Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Technische Universitat Dresden (Institut fur berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Grundlagen gesundheits- und pflegedidaktischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, die Frage zu klaren, welche zentralen Elemente des Lernfeldkonzeptes dazu beitragen, berufliche Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zu erreichen. Eingefuhrt wurde das Lernfeldkonzept 1996 durch die Strukturierung der Rahmenlehrplane der KMK fur den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule nach Lernfeldern. Um diese Zielstellung zu erfullen, ist die Arbeit folgendermaen gegliedert: Zunachst werden die Grunde fur die Einfuhrung des Lernfeldkonzeptes sowie die Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz nach Handreichung der KMK als theoretische Grundlagen umrissen. Im darauffolgenden Kapitel werden die wesentlichen Elemente, also die Strukturen und didaktischen Implikationen des Lernfeldkonzeptes erlautert, um die eingangs gestellte Fragestellung zu beantworten. Abschlieend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Ruckfuhrung zum Thema.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Technische Universitat Dresden (Institut fur berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Grundlagen gesundheits- und pflegedidaktischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel vorliegender Hausarbeit ist es, die Frage zu klaren, welche zentralen Elemente des Lernfeldkonzeptes dazu beitragen, berufliche Handlungskompetenz in der Berufsausbildung zu erreichen. Eingefuhrt wurde das Lernfeldkonzept 1996 durch die Strukturierung der Rahmenlehrplane der KMK fur den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule nach Lernfeldern. Um diese Zielstellung zu erfullen, ist die Arbeit folgendermaen gegliedert: Zunachst werden die Grunde fur die Einfuhrung des Lernfeldkonzeptes sowie die Charakterisierung beruflicher Handlungskompetenz nach Handreichung der KMK als theoretische Grundlagen umrissen. Im darauffolgenden Kapitel werden die wesentlichen Elemente, also die Strukturen und didaktischen Implikationen des Lernfeldkonzeptes erlautert, um die eingangs gestellte Fragestellung zu beantworten. Abschlieend fasst eine Schlussbetrachtung die wichtigsten Aspekte der Arbeit zusammen und dient zugleich der Ruckfuhrung zum Thema.