Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Konkordanzdemokratie nach Gerhard Lehmbruch. Worin unterscheidet sie sich von der  consociational democracy und der Konsensdemokratie nach Lijphart?
Paperback

Die Konkordanzdemokratie nach Gerhard Lehmbruch. Worin unterscheidet sie sich von der consociational democracy und der Konsensdemokratie nach Lijphart?

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Schlusseltexte der normativ-analytischen und der empirisch-analytischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Forschungsfrage nach, worin sich die Theorie der Konkordanzdemokratie nach Lehmbruch von den Theorien der consociational democracy und der Konsensdemokratie nach Lijphart unterscheidet. Von der Beantwortung dieser Frage lasst sich ein besseres Verstandnis uber die Entwicklung von konkordanzdemokratischen Verfahren erwarten. Wie werden in modernen Demokratien Konflikte geloest und wer entscheidet letztendlich daruber? In den sozial sehr homogenen, anglo-amerikanischen Gesellschaften ist das die Mehrheit der Staatsburger. In den religioes und kulturell stark fragmentierten kontinentaleuropaischen Gesellschaften haben sich stattdessen Verhandlungs-und Konkordanzdemokratien als eine besondere Form der Konfliktbewaltigung herausgebildet. Die Forschung zu diesem Demokratie-Typ hat sich in zwei Lager, namlich der entwicklungs-historischen und der quantitativ-institutionellen Perspektive, aufgeteilt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsstrange herauszuarbeiten und festzustellen, worin sich die bekannten Vertreter der beiden Stroemungen, Gerhard Lehmbruch und Arend Lijphart, in ihren Forschungsansatzen unterscheiden. Anhand des Fallbeispiels, der Schweizer Konkordanzdemokratie mit ihren direktdemokratischen Verfahren, sollen die Ergebnisse anschliessend naher untersucht werden. Es hat sich gezeigt, dass die Entwicklung der Konkordanzdemokratie in der Schweiz kein bewusster, sondern vielmehr ein notwendiger Schritt war. Fur neu entstehende Demokratien bieten sich konkordanzdemokratische Verfahren durchaus als Alternative zur gangigen Form der Mehrheitsdemokratie an.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 March 2016
Pages
26
ISBN
9783668146518

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Schlusseltexte der normativ-analytischen und der empirisch-analytischen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Forschungsfrage nach, worin sich die Theorie der Konkordanzdemokratie nach Lehmbruch von den Theorien der consociational democracy und der Konsensdemokratie nach Lijphart unterscheidet. Von der Beantwortung dieser Frage lasst sich ein besseres Verstandnis uber die Entwicklung von konkordanzdemokratischen Verfahren erwarten. Wie werden in modernen Demokratien Konflikte geloest und wer entscheidet letztendlich daruber? In den sozial sehr homogenen, anglo-amerikanischen Gesellschaften ist das die Mehrheit der Staatsburger. In den religioes und kulturell stark fragmentierten kontinentaleuropaischen Gesellschaften haben sich stattdessen Verhandlungs-und Konkordanzdemokratien als eine besondere Form der Konfliktbewaltigung herausgebildet. Die Forschung zu diesem Demokratie-Typ hat sich in zwei Lager, namlich der entwicklungs-historischen und der quantitativ-institutionellen Perspektive, aufgeteilt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsstrange herauszuarbeiten und festzustellen, worin sich die bekannten Vertreter der beiden Stroemungen, Gerhard Lehmbruch und Arend Lijphart, in ihren Forschungsansatzen unterscheiden. Anhand des Fallbeispiels, der Schweizer Konkordanzdemokratie mit ihren direktdemokratischen Verfahren, sollen die Ergebnisse anschliessend naher untersucht werden. Es hat sich gezeigt, dass die Entwicklung der Konkordanzdemokratie in der Schweiz kein bewusster, sondern vielmehr ein notwendiger Schritt war. Fur neu entstehende Demokratien bieten sich konkordanzdemokratische Verfahren durchaus als Alternative zur gangigen Form der Mehrheitsdemokratie an.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 March 2016
Pages
26
ISBN
9783668146518