Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Theoretische Grundlagen der ADHS-Symptomatik
Paperback

Theoretische Grundlagen der ADHS-Symptomatik

$137.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitats-Syndrom, kurz ADHS, wird in der Medizin als diagnostizierbare psychische Stoerung im Kindesalter kategorisiert, die jedoch auch im Jugend- und Erwachsenenalter, gleichwohl in schwacherer Auspragung und in abweichender Form der Symptome, vorzufinden ist. Es findet in der OEffentlichkeit rege Aufmerksamkeit und Diskussi-onsbedarf. ADHS kennzeichnet sich durch Stoerungen der Aufmerksamkeit, der Impulskontrolle und motorischen Aktivitat (vgl. Wohnhas-Baggerd 2008, S. 11). Die Problematik in der Diagnos-tik des ADHS liegt in seiner Abgrenzung zu altersgemassen Verhaltensauffalligkeiten bei Kindern. So wird die Unruhe und Unaufmerksamkeit der betroffenen Kinder oftmals als altersentsprechend verstanden und nicht als ADHS erkannt. Erst mit einer Zunahme und Intensivierung der Symptome, welche beispielsweise im Kindergarten als normal interpretiert wurden, beginnt meist die Einsicht, dass das Kind unter einer Stoerung leiden koennte. Dies ist haufig mit dem Eintritt in die Grundschule der Fall, da es hier oft zu einer Verscharfung der Problematiken kommt, insbesondere durch grobe Regelverletzungen oder massive soziale Konflikte. Waren die Probleme im Kindergarten und im sozialen Umfeld, beispielsweise in der Familie, schon vorhanden, kommt es nun in der Grundschule zu einem neuen Konfliktfeld. Neben dem Erziehungsauftrag ist es die Aufgabe der Schule Wissen zu vermitteln. Voraussetzung fur diesen Lernprozess innerhalb einer Lerngruppe ist die Fahigkeit zur Konzentration, zur Aufmerksamkeit und zur motorischen Ruhe. Dies sind genau die Bereiche, in denen ADHS-Kinder grundlegende Probleme haben (vgl. Wohnhas-Baggerd 2008, S. 12). Aus dem Inhalt: - Darstellung des ADHS-Syndroms; - Haufigkeit und Geschichte; - Symptome und Diagnose; - Ursachen; - Entwicklung von ADHS; - Therapeutische Interventionsve

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 December 2016
Pages
50
ISBN
9783668143784

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1,5, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitats-Syndrom, kurz ADHS, wird in der Medizin als diagnostizierbare psychische Stoerung im Kindesalter kategorisiert, die jedoch auch im Jugend- und Erwachsenenalter, gleichwohl in schwacherer Auspragung und in abweichender Form der Symptome, vorzufinden ist. Es findet in der OEffentlichkeit rege Aufmerksamkeit und Diskussi-onsbedarf. ADHS kennzeichnet sich durch Stoerungen der Aufmerksamkeit, der Impulskontrolle und motorischen Aktivitat (vgl. Wohnhas-Baggerd 2008, S. 11). Die Problematik in der Diagnos-tik des ADHS liegt in seiner Abgrenzung zu altersgemassen Verhaltensauffalligkeiten bei Kindern. So wird die Unruhe und Unaufmerksamkeit der betroffenen Kinder oftmals als altersentsprechend verstanden und nicht als ADHS erkannt. Erst mit einer Zunahme und Intensivierung der Symptome, welche beispielsweise im Kindergarten als normal interpretiert wurden, beginnt meist die Einsicht, dass das Kind unter einer Stoerung leiden koennte. Dies ist haufig mit dem Eintritt in die Grundschule der Fall, da es hier oft zu einer Verscharfung der Problematiken kommt, insbesondere durch grobe Regelverletzungen oder massive soziale Konflikte. Waren die Probleme im Kindergarten und im sozialen Umfeld, beispielsweise in der Familie, schon vorhanden, kommt es nun in der Grundschule zu einem neuen Konfliktfeld. Neben dem Erziehungsauftrag ist es die Aufgabe der Schule Wissen zu vermitteln. Voraussetzung fur diesen Lernprozess innerhalb einer Lerngruppe ist die Fahigkeit zur Konzentration, zur Aufmerksamkeit und zur motorischen Ruhe. Dies sind genau die Bereiche, in denen ADHS-Kinder grundlegende Probleme haben (vgl. Wohnhas-Baggerd 2008, S. 12). Aus dem Inhalt: - Darstellung des ADHS-Syndroms; - Haufigkeit und Geschichte; - Symptome und Diagnose; - Ursachen; - Entwicklung von ADHS; - Therapeutische Interventionsve

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 December 2016
Pages
50
ISBN
9783668143784