Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrplan spricht von praxisorientierter Sozialerziehung, d.h. beim Tun sollen die Schuler Erfahrungen sammeln und Einsichten gewinnen, die auf langere Sicht zu gewunschten Verhaltensweisen und Einstellungen fuhren. Die kognitive Diskussion abstrakter Werte soll im Hintergrund stehen und nur an konkreten Beispielen und aktuellen Unterrichtssituationen erfolgen, was auch entwicklungspsychologisch in dieser Altersstufe sinnvoll ist. Bei der Erziehung zu verantwortlichem Handeln kommt es darauf an, dass die allgemeinen Prinzipien ‘in kleine Munze umgewechselt’ werden . Dies soll in dieser Arbeit geschehen, indem einzelne Aspekte prosozialen Verhaltens in spielerischer Art gefoerdert werden, ohne dass die Schuler es standig merken. In Spielen und in Reflexionen zu gemachten Erfahrungen sollen die Schuler zu den gewunschten Zielen gebracht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Sport - Sportpadagogik, Didaktik, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lehrplan spricht von praxisorientierter Sozialerziehung, d.h. beim Tun sollen die Schuler Erfahrungen sammeln und Einsichten gewinnen, die auf langere Sicht zu gewunschten Verhaltensweisen und Einstellungen fuhren. Die kognitive Diskussion abstrakter Werte soll im Hintergrund stehen und nur an konkreten Beispielen und aktuellen Unterrichtssituationen erfolgen, was auch entwicklungspsychologisch in dieser Altersstufe sinnvoll ist. Bei der Erziehung zu verantwortlichem Handeln kommt es darauf an, dass die allgemeinen Prinzipien ‘in kleine Munze umgewechselt’ werden . Dies soll in dieser Arbeit geschehen, indem einzelne Aspekte prosozialen Verhaltens in spielerischer Art gefoerdert werden, ohne dass die Schuler es standig merken. In Spielen und in Reflexionen zu gemachten Erfahrungen sollen die Schuler zu den gewunschten Zielen gebracht werden.