Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Rezeption Von Nietzsches -Zarathustra- In Walter Benjamins Briefroman -Deutsche Menschen-
Paperback

Die Rezeption Von Nietzsches -Zarathustra- In Walter Benjamins Briefroman -Deutsche Menschen-

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Zur literarischen Gattung ‘Brief’: Detlef Holz (i. e. Walter Benjamin), Deutsche Menschen (1936), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Pseudonym Detlef Holz veroffentlichte der deutsche Jude Walter Benjamin 1936 in seinem Schweizer Exil die Briefesammlung -Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen-. Mit dem Ziel eines intellektuellen Sabotageakts an der nationalsozialistischen Gesinnung sorgte er dafur, dass sein Briefbuch auch in Nazi-Deutschland in den Verkauf gelangte. Der Titel diente einerseits der Tarnung vor der Zensur, indem er auf den ersten Blick an einschlagige nationalsozialistische Literatur aus den Vorjahren erinnerte, welche mit -Der Deutsche Mensch- betitelt war. Durch seine scheinbare Nahe zur Nazi-Literatur sollte der Titel andererseits helfen, Benjamins Zielgruppe der Regimeanhanger zu erreichen, um diese auf subtile Weise zum Umdenken zu bewegen. Die Briefe dieser Sammlung, jeder mit einem Kommentar Benjamins versehen, umfassen in nahezu chronologischer Reihenfolge annahernd den Zeitraum eines Jahrhunderts. Unter den Absendern und Adressaten der meisten dieser 26 Briefe befinden sich namhafte deutsche Dichter und Denker, wie z. B. Goethe, Buchner und Kant. Als Ausgangspunkt wahle ich fur meine Hausarbeit den letzten Brief der Sammlung von Franz Overbeck an seinen Freund Friedrich Nietzsche aus dem Jahr 1883. Zu dieser Zeit verfasste Nietzsche den zweiten Teil seines letztlich vierteiligen Hauptwerkes -Also sprach Zarathustra. Ein Buch fur Alle und Keinen-. Overbeck pladiert in dem besagten Brief fur die erfolgreiche Weiterfuhrung des -Zarathustra-. Die lobende Erwahnung des Zarathustra am Ende der Sammlung deute ich als implizite Literaturempfehlung Benja

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
29 January 2016
ISBN
9783668133884

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Technische Universitat Dortmund (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Zur literarischen Gattung ‘Brief’: Detlef Holz (i. e. Walter Benjamin), Deutsche Menschen (1936), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Pseudonym Detlef Holz veroffentlichte der deutsche Jude Walter Benjamin 1936 in seinem Schweizer Exil die Briefesammlung -Deutsche Menschen. Eine Folge von Briefen-. Mit dem Ziel eines intellektuellen Sabotageakts an der nationalsozialistischen Gesinnung sorgte er dafur, dass sein Briefbuch auch in Nazi-Deutschland in den Verkauf gelangte. Der Titel diente einerseits der Tarnung vor der Zensur, indem er auf den ersten Blick an einschlagige nationalsozialistische Literatur aus den Vorjahren erinnerte, welche mit -Der Deutsche Mensch- betitelt war. Durch seine scheinbare Nahe zur Nazi-Literatur sollte der Titel andererseits helfen, Benjamins Zielgruppe der Regimeanhanger zu erreichen, um diese auf subtile Weise zum Umdenken zu bewegen. Die Briefe dieser Sammlung, jeder mit einem Kommentar Benjamins versehen, umfassen in nahezu chronologischer Reihenfolge annahernd den Zeitraum eines Jahrhunderts. Unter den Absendern und Adressaten der meisten dieser 26 Briefe befinden sich namhafte deutsche Dichter und Denker, wie z. B. Goethe, Buchner und Kant. Als Ausgangspunkt wahle ich fur meine Hausarbeit den letzten Brief der Sammlung von Franz Overbeck an seinen Freund Friedrich Nietzsche aus dem Jahr 1883. Zu dieser Zeit verfasste Nietzsche den zweiten Teil seines letztlich vierteiligen Hauptwerkes -Also sprach Zarathustra. Ein Buch fur Alle und Keinen-. Overbeck pladiert in dem besagten Brief fur die erfolgreiche Weiterfuhrung des -Zarathustra-. Die lobende Erwahnung des Zarathustra am Ende der Sammlung deute ich als implizite Literaturempfehlung Benja

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
29 January 2016
ISBN
9783668133884