Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ein Wildez Wunder Wild Erzahlen. Das Poetische Potenzial Der 'Unsagbarkeit' Im PROLOG Der Goldenen Schmiede Von Konrad Von Wurzburg
Paperback

Ein Wildez Wunder Wild Erzahlen. Das Poetische Potenzial Der ‘Unsagbarkeit’ Im PROLOG Der Goldenen Schmiede Von Konrad Von Wurzburg

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit sollen der Unsagbarkeitstopos und dessen Umsetzung im Prolog der -Goldenen Schmiede- von Konrad von Wurzburg stehen. Dabei analysiere ich die poetische Darstellung des Lobs Mariens, die das paradigmatische Paradox als Jungfrau und zugleich Gottesmutter hier darstellt. Ich mochte zeigen, dass Konrad auf einer asthetischen Ebene, dem wilde[n] wunder Mariens mit wilder rede versucht nachzukommen, demnach eine poetische Sprache fur eine paradoxe Gegebenheit anwendet. So schafft Konrad mit der Goldenen Schmiede einen Text, der Unsagbarkeiten sagbar macht und zugleich die oben erwahnte Dramatik der Poesie miteinschliet. Am 14. Juni diesen Jahres (2013) gab der Autor und Ubersetzer Raoul Schrott ein Interview im Bayrischen Rundfunk: Im Gesprach mit Annegret Arnold spricht Schrott uber das Arbeiten an seinem neuen Werk Erste Erde Epos und die Schwierigkeiten, die es wahrend dem Schreiben zu bewaltigen gibt. So erlautert er unter anderem, warum er die Form des Epos als passend erachtet, wenn man uber die -Entstehung der Erde- schreiben mochte. Es geht ihm an dieser Stelle um die -poetische Formulierungskraft-, die nur damit zu finden sei. Mit dieser seien wir im Stande, -etwas auf den Punkt bringen- zu konnen und -einer Sache Sinn zu verleihen-, vielmehr als es mit reiner Prosa der Fall ware. Er betont die -Genauheit- und -Akribie der Worte-, die einer solchen poetischen Sprache innewohnen, und apostrophiert daruber hinaus die Moglichkeit Paradoxien, wie die -Entstehung von Leben- oder den Urknall (-Wo ja nichts wirklich geknallt hat-) darzustellen und beschreiben zu konnen. Zugleich sagt er, dass mit dem poetischen Sprachstil eine -Dramatik, eine Spannung- entstehe, die als fahig fur die Darste

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
2 February 2016
ISBN
9783668131736

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Altere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Vordergrund dieser Arbeit sollen der Unsagbarkeitstopos und dessen Umsetzung im Prolog der -Goldenen Schmiede- von Konrad von Wurzburg stehen. Dabei analysiere ich die poetische Darstellung des Lobs Mariens, die das paradigmatische Paradox als Jungfrau und zugleich Gottesmutter hier darstellt. Ich mochte zeigen, dass Konrad auf einer asthetischen Ebene, dem wilde[n] wunder Mariens mit wilder rede versucht nachzukommen, demnach eine poetische Sprache fur eine paradoxe Gegebenheit anwendet. So schafft Konrad mit der Goldenen Schmiede einen Text, der Unsagbarkeiten sagbar macht und zugleich die oben erwahnte Dramatik der Poesie miteinschliet. Am 14. Juni diesen Jahres (2013) gab der Autor und Ubersetzer Raoul Schrott ein Interview im Bayrischen Rundfunk: Im Gesprach mit Annegret Arnold spricht Schrott uber das Arbeiten an seinem neuen Werk Erste Erde Epos und die Schwierigkeiten, die es wahrend dem Schreiben zu bewaltigen gibt. So erlautert er unter anderem, warum er die Form des Epos als passend erachtet, wenn man uber die -Entstehung der Erde- schreiben mochte. Es geht ihm an dieser Stelle um die -poetische Formulierungskraft-, die nur damit zu finden sei. Mit dieser seien wir im Stande, -etwas auf den Punkt bringen- zu konnen und -einer Sache Sinn zu verleihen-, vielmehr als es mit reiner Prosa der Fall ware. Er betont die -Genauheit- und -Akribie der Worte-, die einer solchen poetischen Sprache innewohnen, und apostrophiert daruber hinaus die Moglichkeit Paradoxien, wie die -Entstehung von Leben- oder den Urknall (-Wo ja nichts wirklich geknallt hat-) darzustellen und beschreiben zu konnen. Zugleich sagt er, dass mit dem poetischen Sprachstil eine -Dramatik, eine Spannung- entstehe, die als fahig fur die Darste

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
United States
Date
2 February 2016
ISBN
9783668131736