Frauen im Deutschkatholizismus, Nadja Krakowski (9783668130432) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Frauen im Deutschkatholizismus
Paperback

Frauen im Deutschkatholizismus

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 19. Jahrhunderts wird noch davon ausgegangen, dass Manner und Frauen ein unterschiedliches Wesen besitzen. Dieser Annahme entsprechend wurden geschlechtsspezifische Aufgaben in der Gesellschaft verteilt und die Geschlechter in unterschiedlichen Bereichen angeordnet. Wahrend sich der Mann vorrangig in der OEffentlichkeit bewegte, war der Raum der Frau auf das Haus, die Familie und das Private beschrankt. Doch es gab durchaus Frauen, die innerhalb ihrer Moeglichkeiten in der OEffentlichkeit agierten und 1848/49 zum Beispiel eine wichtige Rolle in der Unterstutzung der Revolution spielten. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts lasst sich feststellen, dass sich Frauen haufiger am religioesen Leben beteiligen und in die Kirche gehen als Manner, weswegen auch haufig von einer Feminisierung der Religion gesprochen wird. In der Zeit des spaten Vormarz formierte sich in Deutschland die religioese Reformbewegung des Deutschkatholizismus. Inwiefern Frauen an dieser Bewegung teilnahmen und inwieweit sich ihnen dort Moeglichkeiten boten, aus dem privaten Raum hinaus zu treten und Teil eines gesellschaftsverandernden Impulses zu werden, soll in dieser Arbeit besprochen werden. Die Sympathisanten des Deutschkatholizismus empfanden den Dogmatismus der althergebrachten christlichen Konfessionen als veraltet, unvernunftig und reaktionar. Sie wollten die alten Gesellschaftsstrukturen in religioeser und politischer Hinsicht reformieren und strebten die Grundung eines gesamtdeutschen Nationalstaates an. Ein wichtiger Punkt ihres Programmes war die Frauenemanzipation. Ausserdem wurden in den deutschkatholischen Kreisen auch die ersten Kindergarten eroeffnet und die Idee einer Reformpadagogik im Froebelschen Sinne im Ausland verbreitet. Da es mir im Rahmen dieser Arbeit lediglich gelingen wird, einen k

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 February 2016
Pages
28
ISBN
9783668130432

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,5, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Mitte des 19. Jahrhunderts wird noch davon ausgegangen, dass Manner und Frauen ein unterschiedliches Wesen besitzen. Dieser Annahme entsprechend wurden geschlechtsspezifische Aufgaben in der Gesellschaft verteilt und die Geschlechter in unterschiedlichen Bereichen angeordnet. Wahrend sich der Mann vorrangig in der OEffentlichkeit bewegte, war der Raum der Frau auf das Haus, die Familie und das Private beschrankt. Doch es gab durchaus Frauen, die innerhalb ihrer Moeglichkeiten in der OEffentlichkeit agierten und 1848/49 zum Beispiel eine wichtige Rolle in der Unterstutzung der Revolution spielten. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts lasst sich feststellen, dass sich Frauen haufiger am religioesen Leben beteiligen und in die Kirche gehen als Manner, weswegen auch haufig von einer Feminisierung der Religion gesprochen wird. In der Zeit des spaten Vormarz formierte sich in Deutschland die religioese Reformbewegung des Deutschkatholizismus. Inwiefern Frauen an dieser Bewegung teilnahmen und inwieweit sich ihnen dort Moeglichkeiten boten, aus dem privaten Raum hinaus zu treten und Teil eines gesellschaftsverandernden Impulses zu werden, soll in dieser Arbeit besprochen werden. Die Sympathisanten des Deutschkatholizismus empfanden den Dogmatismus der althergebrachten christlichen Konfessionen als veraltet, unvernunftig und reaktionar. Sie wollten die alten Gesellschaftsstrukturen in religioeser und politischer Hinsicht reformieren und strebten die Grundung eines gesamtdeutschen Nationalstaates an. Ein wichtiger Punkt ihres Programmes war die Frauenemanzipation. Ausserdem wurden in den deutschkatholischen Kreisen auch die ersten Kindergarten eroeffnet und die Idee einer Reformpadagogik im Froebelschen Sinne im Ausland verbreitet. Da es mir im Rahmen dieser Arbeit lediglich gelingen wird, einen k

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 February 2016
Pages
28
ISBN
9783668130432