Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Tagelieder des deutschen Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit den Tageliedern Sine klawen und Den Morgenblic von Wolfram von Eschenbach, welche zu den bedeutendsten Tageliedern des deutschen Mittelalters zahlen. Neben seinen lyrischen Qualitaten ist der Dichter Eschenbach vor allem fur seine epischen Werke Parzival oder Willhalm bekannt. Da viele Menschen mit Gefuhlen wie Liebe oder Trennungsschmerz vertraut sind und somit die Situation des Liebespaares in Tageliedern nachempfinden konnen, eignet sich diese Thematik als Untersuchungsgegenstand einer Hausarbeit. Dass die Liebe aus gesellschaftlichen Grunden nicht an die Offentlichkeit geraten darf, ist auch heute noch eine Problematik, die Liebende beschaftigt. Dieser Aspekt ermoglicht eine Parallele zwischen dieser Arbeit und der Aktualitat herzustellen. Primar gilt zu klaren, was im Allgemeinen charakteristisch fur die Tagelieder des deutschen Mittelalters ist. Auch werden anhand zweier konkreter Beispielstexte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tageliedern erortert. Um den Einstieg in diese Arbeit zu erleichtern, werden zunachst die Merkmale, wie beispielsweise der Rollenverteilung und der Handlungsablauf eines typischen Tageliedes aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird das Tagelied Sine klawen vorgestellt, auf stilistischer Ebene analysiert und interpretiert. Im Anschluss folgt das zweite Lied Eschenbachs Den Morgenblic. Auch hier erfolgt eine ausfuhrliche Analyse. Die Ergebnisse der Analyse beider Tagelieder werden anschlieend miteinander verglichen. Die zentrale Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Tageliedern wird in einer abschlieenden Zusammenfassung im Schlussteil beantwortet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Universitat Mannheim, Veranstaltung: Tagelieder des deutschen Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit den Tageliedern Sine klawen und Den Morgenblic von Wolfram von Eschenbach, welche zu den bedeutendsten Tageliedern des deutschen Mittelalters zahlen. Neben seinen lyrischen Qualitaten ist der Dichter Eschenbach vor allem fur seine epischen Werke Parzival oder Willhalm bekannt. Da viele Menschen mit Gefuhlen wie Liebe oder Trennungsschmerz vertraut sind und somit die Situation des Liebespaares in Tageliedern nachempfinden konnen, eignet sich diese Thematik als Untersuchungsgegenstand einer Hausarbeit. Dass die Liebe aus gesellschaftlichen Grunden nicht an die Offentlichkeit geraten darf, ist auch heute noch eine Problematik, die Liebende beschaftigt. Dieser Aspekt ermoglicht eine Parallele zwischen dieser Arbeit und der Aktualitat herzustellen. Primar gilt zu klaren, was im Allgemeinen charakteristisch fur die Tagelieder des deutschen Mittelalters ist. Auch werden anhand zweier konkreter Beispielstexte Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tageliedern erortert. Um den Einstieg in diese Arbeit zu erleichtern, werden zunachst die Merkmale, wie beispielsweise der Rollenverteilung und der Handlungsablauf eines typischen Tageliedes aufgezeigt. Im weiteren Verlauf wird das Tagelied Sine klawen vorgestellt, auf stilistischer Ebene analysiert und interpretiert. Im Anschluss folgt das zweite Lied Eschenbachs Den Morgenblic. Auch hier erfolgt eine ausfuhrliche Analyse. Die Ergebnisse der Analyse beider Tagelieder werden anschlieend miteinander verglichen. Die zentrale Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Tageliedern wird in einer abschlieenden Zusammenfassung im Schlussteil beantwortet.