Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Politik als Sozialrollendrama. Gastestruktur und Inszenierung in oeffentlich-rechtlichen Polit-Talks
Paperback

Politik als Sozialrollendrama. Gastestruktur und Inszenierung in oeffentlich-rechtlichen Polit-Talks

$220.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit tragt vor allem zur Beantwortung folgender zentraler Fragen bei: - Welche Gesprachsrunden im deutschen oeffentlich-rechtlichen Fernsehen koennen als Polit-Talks bezeichnet werden und warum? - Welche Funktionen haben Gaste, die in Polit-Talks eingeladen werden? Wie unterscheidet sich ihre Zusammensetzung zwischen den Sendungen? - Welche Funktionen haben die politischen Gaste? Welche Hierarchiestufen nehmen sie dabei ein? - Unterscheidet sich die Zusammensetzung der Gaste in Plenarwochen und Nicht-Plenarwochen? - Wie gut bilden Polit-Talks die politische Wirklichkeit (also das gewahlte Parlament) ab? - Wie inszenieren sich die Gaste? Wie inszenieren sich v.a. Politiker im Vergleich zu anderen Akteuren? -> Das Fallbeispiel Maybritt Illner Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis V 1. Einleitung 1 2. Das politische System und die Medien 4 2.1. Zum Verhaltnis von Politik und Medien 4 2.1.1. Paradigmen 5 2.1.2. Mediatisierung und Politainment 6 2.2. Das Spahrenmodell medialer Politikvermittlung 8 2.3. Inszenierung 10 2.3.1. Definition und Dimensionen 10 2.3.2. Politik als Theater 11 2.4. Personalisierung 14 2.5. Selbstdarstellungsstrategien politischer Akteure 15 3. Der Polit-Talk 18 3.1. Das Genre 18 3.1.1. Definition und Typologie 18 3.1.2. Historische Entwicklung 20 3.2. Zur Wahrnehmung von Polit-Talks 22 3.3. Gaste in Polit-Talks 24 3.3.1. Relevanz 24 3.3.2. Teilnehmerkategorien 25 3.3.3. Talkshow-Prasenz aus der Perspektive politischer Akteure 29 3.4. Der oeffentlich-rechtliche Programmauftrag 30 3.5. Aktuell relevante Talkshows im oeffentlich-rechtlichen Fernsehen 32 3.5.1. Einschaltquoten 33 3.5.2. Geschichte und Mo

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 January 2016
Pages
122
ISBN
9783668129399

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Lehrstuhl fur Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit tragt vor allem zur Beantwortung folgender zentraler Fragen bei: - Welche Gesprachsrunden im deutschen oeffentlich-rechtlichen Fernsehen koennen als Polit-Talks bezeichnet werden und warum? - Welche Funktionen haben Gaste, die in Polit-Talks eingeladen werden? Wie unterscheidet sich ihre Zusammensetzung zwischen den Sendungen? - Welche Funktionen haben die politischen Gaste? Welche Hierarchiestufen nehmen sie dabei ein? - Unterscheidet sich die Zusammensetzung der Gaste in Plenarwochen und Nicht-Plenarwochen? - Wie gut bilden Polit-Talks die politische Wirklichkeit (also das gewahlte Parlament) ab? - Wie inszenieren sich die Gaste? Wie inszenieren sich v.a. Politiker im Vergleich zu anderen Akteuren? -> Das Fallbeispiel Maybritt Illner Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis V 1. Einleitung 1 2. Das politische System und die Medien 4 2.1. Zum Verhaltnis von Politik und Medien 4 2.1.1. Paradigmen 5 2.1.2. Mediatisierung und Politainment 6 2.2. Das Spahrenmodell medialer Politikvermittlung 8 2.3. Inszenierung 10 2.3.1. Definition und Dimensionen 10 2.3.2. Politik als Theater 11 2.4. Personalisierung 14 2.5. Selbstdarstellungsstrategien politischer Akteure 15 3. Der Polit-Talk 18 3.1. Das Genre 18 3.1.1. Definition und Typologie 18 3.1.2. Historische Entwicklung 20 3.2. Zur Wahrnehmung von Polit-Talks 22 3.3. Gaste in Polit-Talks 24 3.3.1. Relevanz 24 3.3.2. Teilnehmerkategorien 25 3.3.3. Talkshow-Prasenz aus der Perspektive politischer Akteure 29 3.4. Der oeffentlich-rechtliche Programmauftrag 30 3.5. Aktuell relevante Talkshows im oeffentlich-rechtlichen Fernsehen 32 3.5.1. Einschaltquoten 33 3.5.2. Geschichte und Mo

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
21 January 2016
Pages
122
ISBN
9783668129399