Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur: die 1950er Jahre - Moeglichkeiten der Gestaltung im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der literarischen Gestaltung des Deutschunterrichts liegen die zentralen Aspekte vermehrt auf der Foerderung von Lesekompetenzen und die damit verbundene Lesemotivation. Allerdings vermag der Literaturunterricht weitaus mehr als lediglich diese Aspekte zu vermitteln. Literatur ermoeglicht eine Vermittlung kultureller, interkultureller, aber auch historischer Zusammenhange, die den SchulerInnen im Unterricht erst eroeffnet werden mussen. Im Seminar Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur: die 1950er Jahre - Moeglichkeiten der Gestaltung im Deutschunterricht wurden diese Aspekte aufgegriffen und auf ihre literarische Bedeutung hin untersucht. Weitere Perspektiven, wie beispielsweise Erinnerung, Identitat und Migrationserfahrungen in Bezug auf Literatur wurden im Seminar behandelt und sollen weiterhin zentrale Aspekte der vorliegenden Arbeit sein. In diesem Unterrichtskonzept soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die im Seminar behandelten Perspektiven an dem literarischen Werk Shirin aufgezeigt werden. Die Lekture Shirin ist ein Beispiel dafur, wie Erinnerung und die Suche nach der eigenen Identitat literarisch von der Autorin Nasrin Siege verarbeitet werden kann, da der Lebenslauf der Autorin einige Parallelen zur Hauptfigur des Werkes aufweist. Das Lesen von literarischen Texten bedeutet nicht nur inhaltliche Zusammenhange zu erfassen, sondern auch vielfaltige Lesestrategien kennen zulernen und diese auch im Alltag anzuwenden. Das vorliegende Unterrichtkonzept soll Anknupfungspunkte zwischen der inhaltlichen Wissensverarbeitung, dem Einuben von Lesestrategien und der Foerderung von Fre
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main (Institut fur Literatur und ihre Didaktik), Veranstaltung: Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur: die 1950er Jahre - Moeglichkeiten der Gestaltung im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der literarischen Gestaltung des Deutschunterrichts liegen die zentralen Aspekte vermehrt auf der Foerderung von Lesekompetenzen und die damit verbundene Lesemotivation. Allerdings vermag der Literaturunterricht weitaus mehr als lediglich diese Aspekte zu vermitteln. Literatur ermoeglicht eine Vermittlung kultureller, interkultureller, aber auch historischer Zusammenhange, die den SchulerInnen im Unterricht erst eroeffnet werden mussen. Im Seminar Zeitgeschichte in der Gegenwartsliteratur: die 1950er Jahre - Moeglichkeiten der Gestaltung im Deutschunterricht wurden diese Aspekte aufgegriffen und auf ihre literarische Bedeutung hin untersucht. Weitere Perspektiven, wie beispielsweise Erinnerung, Identitat und Migrationserfahrungen in Bezug auf Literatur wurden im Seminar behandelt und sollen weiterhin zentrale Aspekte der vorliegenden Arbeit sein. In diesem Unterrichtskonzept soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die im Seminar behandelten Perspektiven an dem literarischen Werk Shirin aufgezeigt werden. Die Lekture Shirin ist ein Beispiel dafur, wie Erinnerung und die Suche nach der eigenen Identitat literarisch von der Autorin Nasrin Siege verarbeitet werden kann, da der Lebenslauf der Autorin einige Parallelen zur Hauptfigur des Werkes aufweist. Das Lesen von literarischen Texten bedeutet nicht nur inhaltliche Zusammenhange zu erfassen, sondern auch vielfaltige Lesestrategien kennen zulernen und diese auch im Alltag anzuwenden. Das vorliegende Unterrichtkonzept soll Anknupfungspunkte zwischen der inhaltlichen Wissensverarbeitung, dem Einuben von Lesestrategien und der Foerderung von Fre