Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Padagogische Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern, Veranstaltung: Master of Advanced Studies PHZ in Adult and Professional Education, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Literaturrecherche wird die Aussage genau eroertert, wie die kommunikative Kompetenz in der sprachlichen Entwicklung bei erwachsenen Migrantinnen, welche nicht das Schweizerische Schulsystem durchlaufen haben, im fachlichen, berufsbildenden, auf der Grundpflege basierenden Unterricht gestutzt und gefoerdert werden kann. Bei der Unterstutzung des fachlichen, berufsbildenden und auf der Grundpflege basierenden Unterrichts bezieht sich die Autorin auf den Lehrgang Pflegehelferin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), welcher eine nicht-formale Berufsweiterbildung darstellt. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Lehrgang Pflegehelferin SRK dargestellt. Es wird im weiteren darauf eingegangen, wer die fremdsprachigen Migrantinnen sind, welche diese Weiterbildung besuchen. Die mangelnde Sprachkompetenz und deren Folgen fur die Migrantinnen in Bezug auf eine Teilnahme an einer non-formalen beruflichen Weiterbildung, werden inhaltlich als zentrales Problem dieser Frauen dargestellt. Anhand geeigneter Literatur wird aufgezeigt, welche Moeglichkeiten, beziehungsweise welche methodischen und didaktischen Werkzeuge einer Berufsfachlehrperson zur Verfugung stehen wahrend des berufsbildenden Fachunterrichtes, um die Migrantinnen in der Weiterbildung gezielt und angepasst in der kommunikativen Kompetenzerweiterung zu unterstutzen und zu foerdern. Bevor diese didaktischen Moeglichkeiten dargestellt werden, geht die Autorin, anhand geeigneter Literatur und empirischen Erfahrungen, ausserdem auf das Konzept der Lernersprache, die Entstehung des Sprachbewusstseins und das Sprachenlernen aus konstruktivistischer Sichtweise ein.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Padagogische Hochschule Zentralschweiz, Hochschule Luzern, Veranstaltung: Master of Advanced Studies PHZ in Adult and Professional Education, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Literaturrecherche wird die Aussage genau eroertert, wie die kommunikative Kompetenz in der sprachlichen Entwicklung bei erwachsenen Migrantinnen, welche nicht das Schweizerische Schulsystem durchlaufen haben, im fachlichen, berufsbildenden, auf der Grundpflege basierenden Unterricht gestutzt und gefoerdert werden kann. Bei der Unterstutzung des fachlichen, berufsbildenden und auf der Grundpflege basierenden Unterrichts bezieht sich die Autorin auf den Lehrgang Pflegehelferin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), welcher eine nicht-formale Berufsweiterbildung darstellt. In der vorliegenden Masterarbeit wird der Lehrgang Pflegehelferin SRK dargestellt. Es wird im weiteren darauf eingegangen, wer die fremdsprachigen Migrantinnen sind, welche diese Weiterbildung besuchen. Die mangelnde Sprachkompetenz und deren Folgen fur die Migrantinnen in Bezug auf eine Teilnahme an einer non-formalen beruflichen Weiterbildung, werden inhaltlich als zentrales Problem dieser Frauen dargestellt. Anhand geeigneter Literatur wird aufgezeigt, welche Moeglichkeiten, beziehungsweise welche methodischen und didaktischen Werkzeuge einer Berufsfachlehrperson zur Verfugung stehen wahrend des berufsbildenden Fachunterrichtes, um die Migrantinnen in der Weiterbildung gezielt und angepasst in der kommunikativen Kompetenzerweiterung zu unterstutzen und zu foerdern. Bevor diese didaktischen Moeglichkeiten dargestellt werden, geht die Autorin, anhand geeigneter Literatur und empirischen Erfahrungen, ausserdem auf das Konzept der Lernersprache, die Entstehung des Sprachbewusstseins und das Sprachenlernen aus konstruktivistischer Sichtweise ein.