Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Hochschulwesen, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars Aufgaben der Personalentwicklung des Studiengangs Bildungswissenschaft der Otto-von-Guericke Universitat Magdeburg (OvGU), welches im Sommersemester 2015 von Nathalie Weisenburger mit vielfaltigen Schwerpunkten wie Instrumenten der Personalbildung und -foerderung, Planung und Ergebnissicherung der Personalfoerderung und den Instrumenten der Arbeitsstrukturierung gehalten wurde, wird sich die vorliegende Arbeit mit dem Themengebiet der Strukturierung durch Arbeitszeitmodelle befassen. Mittels eines Referats befasste sich eine Kleingruppe mit den Bereichen Versetzung und Befoerderung, Arbeitszeitmodellen anhand der Beispiele Job-Sharing und modulare Arbeitszeiten und dem Qualitatszirkel. Da die theoretischen Grundlagen durch Interaktivitat mit dem Plenum gefestigt werden sollten, fiel die Entscheidung einen Qualitatszirkel im kleinen Rahmen mit den Seminarteilnehmern durchzufuhren. Diese Methode wurde fokussiert, da sie seit ihren Anfangen mittlerweile in zahlreichen Unternehmen und Institutionen eingesetzt wird, um die verstarkt flexibilitatsfordernde und teamorientierten Herausforderungen einer globalisierten Marktwirtschafts angehen zu koennen (vgl. Strasmann 2008, S. 529). Die vorliegende Arbeit soll einerseits die theoretischen Grundlagen der Methode Qualitatszirkel sowie die Durchfuhrung im kleinen Rahmen im genannten Seminar darlegen, sowie hauptsachlich ergrunden, ob ein Qualitatszirkel an der OvGU zur Findung von Loesungsstrategien der aktuellen Kurzungsdebatte, welche im weiteren Verlauf kurz erlautert wird, ein geeignetes Instrument zur Problemloesung darstellen koennte. Anschliessend wird die gewahlte Methode reflektiert und kritisiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Hochschulwesen, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars Aufgaben der Personalentwicklung des Studiengangs Bildungswissenschaft der Otto-von-Guericke Universitat Magdeburg (OvGU), welches im Sommersemester 2015 von Nathalie Weisenburger mit vielfaltigen Schwerpunkten wie Instrumenten der Personalbildung und -foerderung, Planung und Ergebnissicherung der Personalfoerderung und den Instrumenten der Arbeitsstrukturierung gehalten wurde, wird sich die vorliegende Arbeit mit dem Themengebiet der Strukturierung durch Arbeitszeitmodelle befassen. Mittels eines Referats befasste sich eine Kleingruppe mit den Bereichen Versetzung und Befoerderung, Arbeitszeitmodellen anhand der Beispiele Job-Sharing und modulare Arbeitszeiten und dem Qualitatszirkel. Da die theoretischen Grundlagen durch Interaktivitat mit dem Plenum gefestigt werden sollten, fiel die Entscheidung einen Qualitatszirkel im kleinen Rahmen mit den Seminarteilnehmern durchzufuhren. Diese Methode wurde fokussiert, da sie seit ihren Anfangen mittlerweile in zahlreichen Unternehmen und Institutionen eingesetzt wird, um die verstarkt flexibilitatsfordernde und teamorientierten Herausforderungen einer globalisierten Marktwirtschafts angehen zu koennen (vgl. Strasmann 2008, S. 529). Die vorliegende Arbeit soll einerseits die theoretischen Grundlagen der Methode Qualitatszirkel sowie die Durchfuhrung im kleinen Rahmen im genannten Seminar darlegen, sowie hauptsachlich ergrunden, ob ein Qualitatszirkel an der OvGU zur Findung von Loesungsstrategien der aktuellen Kurzungsdebatte, welche im weiteren Verlauf kurz erlautert wird, ein geeignetes Instrument zur Problemloesung darstellen koennte. Anschliessend wird die gewahlte Methode reflektiert und kritisiert.