Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Selbstreguliertes Lernen mittels Problem-based learning zum Erwerb von Clinical-Reasoning-Kompetenzen in der Altenpflegeausbildung
Paperback

Selbstreguliertes Lernen mittels Problem-based learning zum Erwerb von Clinical-Reasoning-Kompetenzen in der Altenpflegeausbildung

$235.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Publikation geht als Literaturstudie auf die Moeglichkeiten der Verbindung des Kompetenzerwerbs im Bereich des Clinical Reasoning mit Aspekten des selbstregulierten Lernens, insbesondere des Problem-based learning ein. Der Erkenntnisgewinn zielt dabei auf die 3-jahrige Ausbildung zur Staatlich anerkannten Altenpflegerin bzw. zum Staatlich anerkannten Altenpfleger innerhalb der Berufsfachschule ab. So koennten im Rahmen einer curricularen Unterrichtsentwicklung schulpadagogische Erkenntnisse zur Verbesserung beitragen. Zunachst wird auf Grundlagen des Kompetenzerwerbs und der Kompetenzentwicklung eingegangen. Hierzu scheint ein Lernkulturwandel von der Erzeugungsdidaktik zur Ermoeglichungsdidaktik notwendig um den Lernenden die Moeglichkeit zum aktiven Wissenserwerb zu geben. Es wird im Anschluss dargestellt, wie der Wandel vom belehrenden Lehrer zum Lernberater stattzufinden hat, welche Merkmale ein solches Tutorium aufweist, welche Aufgaben erledigt werden mussen und welche Eigenschaften ein solcher Lernberater braucht. UEberblickartig werden Clinical Reasoning, sowie auch Problem-based lerning vorgestellt, um im Folgenden unter Verwendung des Kompetenzatlas als Querschnittskompetenz verortet zu werden. Es werden dabei die notwendigen Fahigkeiten und die Notwendigkeit eines persoenlichen Wissensmanagements erlautert. Das Kybernetische Modell gibt die Moeglichkeit einer Zusammenschau der fur SRL notwendigen Faktoren Emotion, Motivation, Volition und Selbstregulation, so dass die beiden grundsatzlichen Forschungsansatze vorgestellt werden und der Ablauf anhand von drei Modellen beschrieben wird. Einen breiten Raum nimmt das Problem-based learning an sich ein. Nach einer Definition und der Ausarbeitung der Ziele wird PBL in einen lerntheoretischen Bezugsrahmen gesetzt und dor

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 February 2016
Pages
132
ISBN
9783668122468

Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Publikation geht als Literaturstudie auf die Moeglichkeiten der Verbindung des Kompetenzerwerbs im Bereich des Clinical Reasoning mit Aspekten des selbstregulierten Lernens, insbesondere des Problem-based learning ein. Der Erkenntnisgewinn zielt dabei auf die 3-jahrige Ausbildung zur Staatlich anerkannten Altenpflegerin bzw. zum Staatlich anerkannten Altenpfleger innerhalb der Berufsfachschule ab. So koennten im Rahmen einer curricularen Unterrichtsentwicklung schulpadagogische Erkenntnisse zur Verbesserung beitragen. Zunachst wird auf Grundlagen des Kompetenzerwerbs und der Kompetenzentwicklung eingegangen. Hierzu scheint ein Lernkulturwandel von der Erzeugungsdidaktik zur Ermoeglichungsdidaktik notwendig um den Lernenden die Moeglichkeit zum aktiven Wissenserwerb zu geben. Es wird im Anschluss dargestellt, wie der Wandel vom belehrenden Lehrer zum Lernberater stattzufinden hat, welche Merkmale ein solches Tutorium aufweist, welche Aufgaben erledigt werden mussen und welche Eigenschaften ein solcher Lernberater braucht. UEberblickartig werden Clinical Reasoning, sowie auch Problem-based lerning vorgestellt, um im Folgenden unter Verwendung des Kompetenzatlas als Querschnittskompetenz verortet zu werden. Es werden dabei die notwendigen Fahigkeiten und die Notwendigkeit eines persoenlichen Wissensmanagements erlautert. Das Kybernetische Modell gibt die Moeglichkeit einer Zusammenschau der fur SRL notwendigen Faktoren Emotion, Motivation, Volition und Selbstregulation, so dass die beiden grundsatzlichen Forschungsansatze vorgestellt werden und der Ablauf anhand von drei Modellen beschrieben wird. Einen breiten Raum nimmt das Problem-based learning an sich ein. Nach einer Definition und der Ausarbeitung der Ziele wird PBL in einen lerntheoretischen Bezugsrahmen gesetzt und dor

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
10 February 2016
Pages
132
ISBN
9783668122468