Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Veranstaltung: Wissensrelevante Strukturen und Situationen in Organisationen bestimmen und Ansatzpunkte fur optimierte Wissensnutzung kommunikativ entwickeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Visionen werden laut Duden beschrieben, als in jemandes Vorstellung besonders in Bezug auf Zukunftiges entworfene Bilder oder Ereignisse; mittel- bis langfristige Ziele, die angestrebt werden; Traume, die die einzelnen Menschen in ihrem Tun antreiben. Eine gemeinsame Vision, nach Peter M. Senge, stellt eine Verbindung zwischen mehreren Menschen her, indem sie Einheitlichkeit und gleichzeitig Verschiedenheit zu anderen darstellt, wodurch diese Identitat innerhalb einer Gruppe von Menschen schafft. Senge setzt eine gemeinsame Vision als Motor fur eine erfolgreiche Organisation - erfolgreich in jeglichem Sinn - als Bedingung. Es handelt sich um eine Kraft, die sich aus einer intrinsischen Motivation der Menschen aufbaut und ihnen die Moeglichkeit verleiht in Eigeninitiative und -verantwortung die notwendigen Schritte zu erledigen, um ein gesetztes Ziel zu erreichen. Wie kann diese Antriebskraft erzeugt werden? Welcher Methoden und Werkzeuge bedarf es, um eine gemeinsame Vision in einem Unternehmen aufzubauen und erfolgreich zu leben? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Anhand von Beispielen praktischer Umsetzung des theoretischen Konzepts von Senge, und verglichen mit ahnlichen theoretischen Konzepten wird eroertert, was unternommen werden muss, um die Kraft einer gemeinsamen Vision, wie sie Senge beschreibt, fur ein Unternehmen bzw. eine Organisation zu nutzen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universitat Magdeburg, Veranstaltung: Wissensrelevante Strukturen und Situationen in Organisationen bestimmen und Ansatzpunkte fur optimierte Wissensnutzung kommunikativ entwickeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Visionen werden laut Duden beschrieben, als in jemandes Vorstellung besonders in Bezug auf Zukunftiges entworfene Bilder oder Ereignisse; mittel- bis langfristige Ziele, die angestrebt werden; Traume, die die einzelnen Menschen in ihrem Tun antreiben. Eine gemeinsame Vision, nach Peter M. Senge, stellt eine Verbindung zwischen mehreren Menschen her, indem sie Einheitlichkeit und gleichzeitig Verschiedenheit zu anderen darstellt, wodurch diese Identitat innerhalb einer Gruppe von Menschen schafft. Senge setzt eine gemeinsame Vision als Motor fur eine erfolgreiche Organisation - erfolgreich in jeglichem Sinn - als Bedingung. Es handelt sich um eine Kraft, die sich aus einer intrinsischen Motivation der Menschen aufbaut und ihnen die Moeglichkeit verleiht in Eigeninitiative und -verantwortung die notwendigen Schritte zu erledigen, um ein gesetztes Ziel zu erreichen. Wie kann diese Antriebskraft erzeugt werden? Welcher Methoden und Werkzeuge bedarf es, um eine gemeinsame Vision in einem Unternehmen aufzubauen und erfolgreich zu leben? Diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Anhand von Beispielen praktischer Umsetzung des theoretischen Konzepts von Senge, und verglichen mit ahnlichen theoretischen Konzepten wird eroertert, was unternommen werden muss, um die Kraft einer gemeinsamen Vision, wie sie Senge beschreibt, fur ein Unternehmen bzw. eine Organisation zu nutzen.