Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktoekonomik, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland entwickelt sich immer mehr zur Dienstleistungsgesellschaft. Wahrend die Industrie in den letzten Jahren an Beschaftigten verlor, hat die Beschaftigung im Dienstleistungssektor gleichzeitig zugenommen. Auch der Privathaushalt gewinnt durch haushaltsnahe Dienstleistungen als Arbeitsmarkt immer mehr an Bedeutung, da ein steigender Bedarf an Unterstutzung, zum Beispiel bei der Pflege von alteren Menschen besteht und der demografische Wandel diesen Bedarf in Zukunft noch steigern wird. Ein wesentlicher Faktor fur die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen ist das Nettoeinkommen des Hauptverdieners und dementsprechend entscheiden sich Familien haufig gegen die vermeintlich teure Variante Pflegeheim. So werden circa zwei Drittel aller Pflegebedurftigen in Deutschland zuhause versorgt, in den meisten Fallen von weiblichen Angehoerigen. Allerdings ist die zeitintensive Versorgung nicht ohne weitere Unterstutzung machbar, sodass zahlreiche Familien externe Hilfe, zum Beispiel in Form von Pflegediensten, in Anspruch nehmen. Zudem wird diese Unterstutzung immer oefter durch osteuropaische Frauen gewahrleistet, die mit im Haushalt leben und eine 24-Stunden-Betreuung anbieten. Von diesen transnationalen Arbeitsverhaltnissen profitieren neben den Familien und auslandischen Arbeitskraften auch die jeweiligen Staaten. Denn die deutschen Familien helfen den in ihrem Heimatland arbeitslosen Frauen Geld zu verdienen und diese wiederum helfen Deutschland, damit das Pflegesystem nicht zusammen bricht. Doch diese Handhabung birgt auch Nachteile, da die Beschaftigung meist schwarz ohne einen richtigen Arbeitsvertrag erfolgt und dahingehend im informellen Sektor anzusiedeln ist. Ziel dieser Masterarbeit ist es, herauszustellen, welche gesellschaftlichen und politischen Schwier
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktoekonomik, Justus-Liebig-Universitat Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland entwickelt sich immer mehr zur Dienstleistungsgesellschaft. Wahrend die Industrie in den letzten Jahren an Beschaftigten verlor, hat die Beschaftigung im Dienstleistungssektor gleichzeitig zugenommen. Auch der Privathaushalt gewinnt durch haushaltsnahe Dienstleistungen als Arbeitsmarkt immer mehr an Bedeutung, da ein steigender Bedarf an Unterstutzung, zum Beispiel bei der Pflege von alteren Menschen besteht und der demografische Wandel diesen Bedarf in Zukunft noch steigern wird. Ein wesentlicher Faktor fur die Inanspruchnahme von haushaltsnahen Dienstleistungen ist das Nettoeinkommen des Hauptverdieners und dementsprechend entscheiden sich Familien haufig gegen die vermeintlich teure Variante Pflegeheim. So werden circa zwei Drittel aller Pflegebedurftigen in Deutschland zuhause versorgt, in den meisten Fallen von weiblichen Angehoerigen. Allerdings ist die zeitintensive Versorgung nicht ohne weitere Unterstutzung machbar, sodass zahlreiche Familien externe Hilfe, zum Beispiel in Form von Pflegediensten, in Anspruch nehmen. Zudem wird diese Unterstutzung immer oefter durch osteuropaische Frauen gewahrleistet, die mit im Haushalt leben und eine 24-Stunden-Betreuung anbieten. Von diesen transnationalen Arbeitsverhaltnissen profitieren neben den Familien und auslandischen Arbeitskraften auch die jeweiligen Staaten. Denn die deutschen Familien helfen den in ihrem Heimatland arbeitslosen Frauen Geld zu verdienen und diese wiederum helfen Deutschland, damit das Pflegesystem nicht zusammen bricht. Doch diese Handhabung birgt auch Nachteile, da die Beschaftigung meist schwarz ohne einen richtigen Arbeitsvertrag erfolgt und dahingehend im informellen Sektor anzusiedeln ist. Ziel dieser Masterarbeit ist es, herauszustellen, welche gesellschaftlichen und politischen Schwier