Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Werkstoffkunde, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultat III Chemie, Pharmazie, Bio- und Werkstoffwissenschaften der Universitat des Saarlandes), Veranstaltung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit werden zylindrische Mikropillars in eine polykristalline Kupferprobe mittels FIB geschnitten. Die Pillars haben unterschiedliche Durchmesser und sind alle im gleichen Korn mit der (001) Orientierung parallel zur Oberflachennormalen lokalisiert. Sie werden in einem Nanoindenter mit einer konischen Spitze bei unterschiedlichen Temperaturen von 0 DegreesC bis 140 DegreesC gebogen. Im Anschluss daran wird der Einfluss von der Temperatur und der Dehngeschwindigkeit auf der Groesseneffekt genau analysiert. Alle Ergebnisse von den Biegeversuchen werden mit REM-Bildern der verformten Proben korreliert, um Mechanismen uber den Einfluss der genannten Faktoren auf die mechanischen Eigenschaften wie E-Modul und Fliessspannung beschreiben zu koennen. Die Entwicklung von fortschrittlichen Materialien fur High-End-Anwendungen wird durch kontinuierliche Fortschritte in der Synthese und Steuerung der Materialmikrostruktur auf Sub-Mikrometer und Nanometer-Skalen angetrieben. Die mechanischen Eigenschaften von Materialien verandern sich stark, wenn die Probenabmessungen kleiner als einige Mikrometer sind. Die kleinen Strukturen bieten ausserdem die Moeglichkeit zum direkten Vergleich zwischen Modellierung und Experiment. Die Experimente liefern Daten fur die Validierung von Modellen und die Modelle einen Weg fur neue physikalisch basierte Vorhersagen des Materialverhaltens. Fruher wurden die meisten Materialien nur makroskopisch untersucht, um die Kennwerte der jeweiligen Eigenschaften zu bestimmen. Zugversuche koennen durchgefuhrt werden, um die Elastizitat des Materials zu untersuchen oder es bieten sic
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Werkstoffkunde, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes (Naturwissenschaftlich-Technische Fakultat III Chemie, Pharmazie, Bio- und Werkstoffwissenschaften der Universitat des Saarlandes), Veranstaltung: Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit werden zylindrische Mikropillars in eine polykristalline Kupferprobe mittels FIB geschnitten. Die Pillars haben unterschiedliche Durchmesser und sind alle im gleichen Korn mit der (001) Orientierung parallel zur Oberflachennormalen lokalisiert. Sie werden in einem Nanoindenter mit einer konischen Spitze bei unterschiedlichen Temperaturen von 0 DegreesC bis 140 DegreesC gebogen. Im Anschluss daran wird der Einfluss von der Temperatur und der Dehngeschwindigkeit auf der Groesseneffekt genau analysiert. Alle Ergebnisse von den Biegeversuchen werden mit REM-Bildern der verformten Proben korreliert, um Mechanismen uber den Einfluss der genannten Faktoren auf die mechanischen Eigenschaften wie E-Modul und Fliessspannung beschreiben zu koennen. Die Entwicklung von fortschrittlichen Materialien fur High-End-Anwendungen wird durch kontinuierliche Fortschritte in der Synthese und Steuerung der Materialmikrostruktur auf Sub-Mikrometer und Nanometer-Skalen angetrieben. Die mechanischen Eigenschaften von Materialien verandern sich stark, wenn die Probenabmessungen kleiner als einige Mikrometer sind. Die kleinen Strukturen bieten ausserdem die Moeglichkeit zum direkten Vergleich zwischen Modellierung und Experiment. Die Experimente liefern Daten fur die Validierung von Modellen und die Modelle einen Weg fur neue physikalisch basierte Vorhersagen des Materialverhaltens. Fruher wurden die meisten Materialien nur makroskopisch untersucht, um die Kennwerte der jeweiligen Eigenschaften zu bestimmen. Zugversuche koennen durchgefuhrt werden, um die Elastizitat des Materials zu untersuchen oder es bieten sic