Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Tipi der indigenen Voelker Nordamerikas. Bauweise, Bemalung und Funktion
Paperback

Das Tipi der indigenen Voelker Nordamerikas. Bauweise, Bemalung und Funktion

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Das Tipi der indigenen Voelker Nordamerikas . Zunachst wird der Begriff Tipi definiert und auf die Materialien eingegangen, die fur den Aufbau eines Tipis notwendig sind. Danach werden die Herstellung und die Bemalungen naher erlautert, wobei hier wichtig zu klaren ist, wie die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau geregelt ist. Da diese beiden Praktiken in vielen Stammen unterschiedlich ausgeubt werden, wird bei der Herstellung des Tipis speziell der nordamerikanischen Volksstamm der Cheyenne betrachtet und bei den Bemalungen auf die Stammesgruppe der Blackfoot. Im letzten Punkt des Hauptteils geht es um die Funktionen des Tipis, bei denen ich zwischen sozialen und oekonomischen Funktionen unterscheide. Zum Abschluss der Hausarbeit werde ich ein Fazit geben und einen Themenbezug zum Seminar herstellen. Neben den aufgehfuhrten Werken in der Literaturliste nutze ich zur Darstellung der Materialien und Herstellung hauptsachlich drei Autoren, namlich Stanley Campbell, der sich intensiv mit den Tipis der Cheyenne auseinandersetzte, Paul Goble mit seinem Werk uber die Nomadic Buffalo Hunters und das Ehepaar Gladys und Reginald Laubin, welches jahrelang Feldforschungen bei indigenen Kulturen durchfuhrte und dort teilweise selbst in Tipis lebte. Fur das Unterkapitel der Bemalungen zog ich die Lekture Tipibemalungen der Blackfoot: Zu Herkunft und Stil von Ted Brasser heran, die von Helmut Petersen ubersetzt wurde. Mit den Bemalungen der Blackfoot befasste Ted J. Brasser sich jahrelang als Ethnologe am National Museum of Man, dem heutigen Canadian Museum of Civilization.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 January 2016
Pages
20
ISBN
9783668117747

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Das Tipi der indigenen Voelker Nordamerikas . Zunachst wird der Begriff Tipi definiert und auf die Materialien eingegangen, die fur den Aufbau eines Tipis notwendig sind. Danach werden die Herstellung und die Bemalungen naher erlautert, wobei hier wichtig zu klaren ist, wie die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau geregelt ist. Da diese beiden Praktiken in vielen Stammen unterschiedlich ausgeubt werden, wird bei der Herstellung des Tipis speziell der nordamerikanischen Volksstamm der Cheyenne betrachtet und bei den Bemalungen auf die Stammesgruppe der Blackfoot. Im letzten Punkt des Hauptteils geht es um die Funktionen des Tipis, bei denen ich zwischen sozialen und oekonomischen Funktionen unterscheide. Zum Abschluss der Hausarbeit werde ich ein Fazit geben und einen Themenbezug zum Seminar herstellen. Neben den aufgehfuhrten Werken in der Literaturliste nutze ich zur Darstellung der Materialien und Herstellung hauptsachlich drei Autoren, namlich Stanley Campbell, der sich intensiv mit den Tipis der Cheyenne auseinandersetzte, Paul Goble mit seinem Werk uber die Nomadic Buffalo Hunters und das Ehepaar Gladys und Reginald Laubin, welches jahrelang Feldforschungen bei indigenen Kulturen durchfuhrte und dort teilweise selbst in Tipis lebte. Fur das Unterkapitel der Bemalungen zog ich die Lekture Tipibemalungen der Blackfoot: Zu Herkunft und Stil von Ted Brasser heran, die von Helmut Petersen ubersetzt wurde. Mit den Bemalungen der Blackfoot befasste Ted J. Brasser sich jahrelang als Ethnologe am National Museum of Man, dem heutigen Canadian Museum of Civilization.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
4 January 2016
Pages
20
ISBN
9783668117747