Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Bildungskultur steht die berufliche Bildung zweifelsohne vor neuen Herausforderungen. Dieser Entwicklung koennen sich auch das in der internationalen Diskussion hoch angesehene deutsche, sowie schweizerische Pendant der dualen Ausbildung nicht entziehen. Beide Systeme gelten als Referenzmodelle hinsichtlich der Ausbildung von Jugendlichen unterhalb des Hochschulniveaus. Obwohl vielen Heranwachsenden einer Alterskohorte der UEbergang in eine betriebliche Ausbildung ermoeglicht wird, ist dieses auf einer langen Tradition basierende System immer haufiger Reizpunkt innerdeutscher Debatten. Nachdem in der Vergangenheit oftmals Fragen zur Aktualitat einzelner Ausbildungsgange im Vordergrund standen, sind es heutzutage eher strukturelle Probleme, wie etwa die Zertifizierung der dualen Berufsausbildung, die im oeffentlichen Diskurs stehen. Zudem mussen sowohl Deutschland als auch die Schweiz heute schon mit naturlichen Systemschwachen, wie der starken Konjunktur- bzw. Demografieanfalligkeit und der Unausgeglichenheit zwischen dem Interesse fur eine Berufsausbildung und dem Ausbildungsplatzangebot umgehen koennen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Konkurrenz durch das allgemeinbildende Angebot stetig an Beliebtheit bei den Schulabgangern hinzugewinnt. Zwar befinden sich die Schweiz und Deutschland neben anderen Landern an der Spitze in Sachen Berufsbildung, dennoch stehen die dualen Systeme vor einer widerspruchlichen Ausgangslage. In Zukunft wird es spannend sein, wie die hoch gehandelten Exportschlager der beruflichen Bildung, hinsichtlich ihrer internationalen Vergleichbarkeit und Anerkennung von Abschlussen angepasst werden. Ob der Status als Koenigsweg der beruflichen Ausbildung weiterhin fur das duale System aufrechterhalten werden kann hangt sicherlich auch davon ab, ob sic
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer modernen Bildungskultur steht die berufliche Bildung zweifelsohne vor neuen Herausforderungen. Dieser Entwicklung koennen sich auch das in der internationalen Diskussion hoch angesehene deutsche, sowie schweizerische Pendant der dualen Ausbildung nicht entziehen. Beide Systeme gelten als Referenzmodelle hinsichtlich der Ausbildung von Jugendlichen unterhalb des Hochschulniveaus. Obwohl vielen Heranwachsenden einer Alterskohorte der UEbergang in eine betriebliche Ausbildung ermoeglicht wird, ist dieses auf einer langen Tradition basierende System immer haufiger Reizpunkt innerdeutscher Debatten. Nachdem in der Vergangenheit oftmals Fragen zur Aktualitat einzelner Ausbildungsgange im Vordergrund standen, sind es heutzutage eher strukturelle Probleme, wie etwa die Zertifizierung der dualen Berufsausbildung, die im oeffentlichen Diskurs stehen. Zudem mussen sowohl Deutschland als auch die Schweiz heute schon mit naturlichen Systemschwachen, wie der starken Konjunktur- bzw. Demografieanfalligkeit und der Unausgeglichenheit zwischen dem Interesse fur eine Berufsausbildung und dem Ausbildungsplatzangebot umgehen koennen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Konkurrenz durch das allgemeinbildende Angebot stetig an Beliebtheit bei den Schulabgangern hinzugewinnt. Zwar befinden sich die Schweiz und Deutschland neben anderen Landern an der Spitze in Sachen Berufsbildung, dennoch stehen die dualen Systeme vor einer widerspruchlichen Ausgangslage. In Zukunft wird es spannend sein, wie die hoch gehandelten Exportschlager der beruflichen Bildung, hinsichtlich ihrer internationalen Vergleichbarkeit und Anerkennung von Abschlussen angepasst werden. Ob der Status als Koenigsweg der beruflichen Ausbildung weiterhin fur das duale System aufrechterhalten werden kann hangt sicherlich auch davon ab, ob sic