Xenotransplantation aus Sicht der Tierethiker Peter Singer und Ursula Wolf, Melanie Vanessa (9783668110595) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Xenotransplantation aus Sicht der Tierethiker Peter Singer und Ursula Wolf
Paperback

Xenotransplantation aus Sicht der Tierethiker Peter Singer und Ursula Wolf

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,8, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es um das Thema, Xenotransplantationen aus der Sicht der Tierethiker Peter Singer & Ursula Wolf . Die Arbeit beschaftigt sich zunachst mit dem Begriff, Xenotransplantation und versucht, diesen zu erklaren. Im Folgenden werden einige Alternative Verfahren vorgestellt, die auch heute noch prasent sind und immer wieder zur Sprache kommen. Abschliessend werden alle Alternativen noch einmal beleuchtet und es wird angesprochen, welche Alternativen in der Zukunft eventuell realistische Chancen haben sich durch zu setzen. Im dritten Kapitel widme ich mich der Historie, da Xenotransplantationen geschichtlich gesehen bis ins 17. Jahrhundert, als die Idee der Bluttransfusionen entstand, zuruck reichen. Auch das Koerperverstandnis der damaligen Zeit wird erklart, um ein besseres Verstandnis fur die damaligen Denkweisen zu erhalten. Anschliessend wird ein Bogen zur Tierethik gespannt und der Praferenzutilitarist Peter Singer vorgestellt, um dann zunachst den Begriff der, Person zu erklaren. Anschliessend widme ich mich dann seiner Grundphilosophie, dem Praferenz- Utilitarismus und erklare auch sein, Prinzip der Gleichheit und was es mit dem, Speziesismus auf sich hat. Abschliessend wird versucht die Frage nach der Legitimitat der xenogenen Transplantationen aus der Sicht von Peter Singer zu beantworten. Im letzten Kapitel beschaftige ich mich mit der Mitleidsethikerin Ursula Singer und ihrem Buch, Das Tier in der Moral . Hier wird versucht die Argumente Wolfs in Kurze zusammenzufassen, wobei auch ihre Moralkonzeption des generalisierten Mitleids zur Sprache kommt, dessen Grundlage die Leidensfahigkeit ist. Anschliessend wird auch hier der Versuch gemacht, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Xenotransplantationen au

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO

Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.

Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 December 2015
Pages
24
ISBN
9783668110595

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,8, Europa-Universitat Flensburg (ehem. Universitat Flensburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit geht es um das Thema, Xenotransplantationen aus der Sicht der Tierethiker Peter Singer & Ursula Wolf . Die Arbeit beschaftigt sich zunachst mit dem Begriff, Xenotransplantation und versucht, diesen zu erklaren. Im Folgenden werden einige Alternative Verfahren vorgestellt, die auch heute noch prasent sind und immer wieder zur Sprache kommen. Abschliessend werden alle Alternativen noch einmal beleuchtet und es wird angesprochen, welche Alternativen in der Zukunft eventuell realistische Chancen haben sich durch zu setzen. Im dritten Kapitel widme ich mich der Historie, da Xenotransplantationen geschichtlich gesehen bis ins 17. Jahrhundert, als die Idee der Bluttransfusionen entstand, zuruck reichen. Auch das Koerperverstandnis der damaligen Zeit wird erklart, um ein besseres Verstandnis fur die damaligen Denkweisen zu erhalten. Anschliessend wird ein Bogen zur Tierethik gespannt und der Praferenzutilitarist Peter Singer vorgestellt, um dann zunachst den Begriff der, Person zu erklaren. Anschliessend widme ich mich dann seiner Grundphilosophie, dem Praferenz- Utilitarismus und erklare auch sein, Prinzip der Gleichheit und was es mit dem, Speziesismus auf sich hat. Abschliessend wird versucht die Frage nach der Legitimitat der xenogenen Transplantationen aus der Sicht von Peter Singer zu beantworten. Im letzten Kapitel beschaftige ich mich mit der Mitleidsethikerin Ursula Singer und ihrem Buch, Das Tier in der Moral . Hier wird versucht die Argumente Wolfs in Kurze zusammenzufassen, wobei auch ihre Moralkonzeption des generalisierten Mitleids zur Sprache kommt, dessen Grundlage die Leidensfahigkeit ist. Anschliessend wird auch hier der Versuch gemacht, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Xenotransplantationen au

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
15 December 2015
Pages
24
ISBN
9783668110595