Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Wille zum Ornament. Lebens- und Kunstauffassung des Jugendstils am Beispiel von Richard Dehmels Gedicht 'Im Fluge
Paperback

Der Wille zum Ornament. Lebens- und Kunstauffassung des Jugendstils am Beispiel von Richard Dehmels Gedicht ‘Im Fluge

$174.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Veranstaltung: Vorlesungsreihe, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Dehmel (1863 - 1920) gilt als Vertreter der Jahrhundertwende-Literatur par excellence. Viele seiner Werke weisen Merkmale des literarischen Jugendstils auf. Im Vordergrund des vorliegenden Vortrags steht die detaillierte Analyse und Interpretation seines Gedichts ‘Im Fluge’ sowie dessen Einordnung in den literarhistorischen Kontext. Mit der Darstellung von Liliencrons ‘Festnacht’, das die gleiche Situation zum Hintergrund hat, und einem Vergleich beider Gedichte im Rahmen ihrer Zuordnung zu den literarischen Stroemungen ‘Jugendstil’ und ‘Impressionismus’ sollen die kunst- und weltanschaulichen Grundlagen des Jugendstils in seiner Abgrenzung vom Impressionismus illustriert werden. In Deutschland stellte der Jugendstil vor allem Abgrenzung und Protest gegen die damals ublichen historischen Stilzitate, den Eklektizismus des Wilhelminischen Historismus mit seiner hohlen Monumentalitat und damit den Aufbruch in die Moderne dar. Der Name ‘Jugendstil’ geht auf die 1896 in Munchen gegrundete Zeitschrift ‘Jugend’ zuruck, wahrend sich die oesterreichische Variante, der Secessionsstil, nach dem Vorbild des englischen und schottischen Jugendstils, mit einer eher geradlinigen und schlichten Formensprache und mit der Grundung der Wiener Werkstatte recht bald in Richtung Art deco entwickelte, einem neuen Modestil, der nach dem Ersten Weltkrieg den Jugendstil abloeste.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2015
Pages
68
ISBN
9783668105621

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Veranstaltung: Vorlesungsreihe, Sprache: Deutsch, Abstract: Richard Dehmel (1863 - 1920) gilt als Vertreter der Jahrhundertwende-Literatur par excellence. Viele seiner Werke weisen Merkmale des literarischen Jugendstils auf. Im Vordergrund des vorliegenden Vortrags steht die detaillierte Analyse und Interpretation seines Gedichts ‘Im Fluge’ sowie dessen Einordnung in den literarhistorischen Kontext. Mit der Darstellung von Liliencrons ‘Festnacht’, das die gleiche Situation zum Hintergrund hat, und einem Vergleich beider Gedichte im Rahmen ihrer Zuordnung zu den literarischen Stroemungen ‘Jugendstil’ und ‘Impressionismus’ sollen die kunst- und weltanschaulichen Grundlagen des Jugendstils in seiner Abgrenzung vom Impressionismus illustriert werden. In Deutschland stellte der Jugendstil vor allem Abgrenzung und Protest gegen die damals ublichen historischen Stilzitate, den Eklektizismus des Wilhelminischen Historismus mit seiner hohlen Monumentalitat und damit den Aufbruch in die Moderne dar. Der Name ‘Jugendstil’ geht auf die 1896 in Munchen gegrundete Zeitschrift ‘Jugend’ zuruck, wahrend sich die oesterreichische Variante, der Secessionsstil, nach dem Vorbild des englischen und schottischen Jugendstils, mit einer eher geradlinigen und schlichten Formensprache und mit der Grundung der Wiener Werkstatte recht bald in Richtung Art deco entwickelte, einem neuen Modestil, der nach dem Ersten Weltkrieg den Jugendstil abloeste.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2015
Pages
68
ISBN
9783668105621