Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: Sehr gut, Universitat Hamburg (Institut fur Journalistik), Veranstaltung: Journalismus zwischen Ist und Soll, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalismus zwischen Ist und Soll Der Deutsche Presserat markiert wie kein anderer die Schnittstelle zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand; er bewegt sich wie keine andere Institution oder Organisation auf dem schmalen Grat, sowohl den Ist-Zustand zu beobachten als auch fur den Soll-Zustand einzutreten. Das Ist ist bekannt: Die Medienwelt dreht sich immer schneller, ganz neue Medienzweige kommen hinzu. Paparazzi, Meinungsmanipulation, Scheckbuch- oder Enthullungsjournalismus markieren immer wieder auftauchende Schlagworte, die nicht unschuldig daran sind, dass in Deutschland in den verschiedensten Medien-Segmenten Vertrauenskrisen aufbrechen - und das vor allem in den Bereichen, die in den heftigsten Konkurrenz-Kampf verwickelt sind - also bei den Boulevard-Blattern und Illustrierten. Schneller und sensationeller lautet die Devise, wo immer mehr Anbieter einen langsam wachsenden Kuchen unter sich aufteilen mussen. Die Pressemoral ist und bleibt ein Kardinalthema stellte 1996 der Sprecher des Deutschen Presserats, Robert Schweizer, fest. Und der Berliner Kommunikationswissenschaftler STEPHAN RUSS-MOHL verdeutlicht: Wenn Marktmechanismen nicht von alleine zu gesellschaftlich erwunschtem Verhalten fuhren, anderseits gesetzliche Regelungen die Pressefreiheit gefahrden, bleibt nur eine schwache Steuerungsmoeglichkeit: die (Selbst-)Verpflichtung der Medien auf ethische Normen sowie die Einrichtung von Selbstkontrollinstanzen, die deren Einhaltung uberwachen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: Sehr gut, Universitat Hamburg (Institut fur Journalistik), Veranstaltung: Journalismus zwischen Ist und Soll, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Journalismus zwischen Ist und Soll Der Deutsche Presserat markiert wie kein anderer die Schnittstelle zwischen dem Ist-Zustand und dem Soll-Zustand; er bewegt sich wie keine andere Institution oder Organisation auf dem schmalen Grat, sowohl den Ist-Zustand zu beobachten als auch fur den Soll-Zustand einzutreten. Das Ist ist bekannt: Die Medienwelt dreht sich immer schneller, ganz neue Medienzweige kommen hinzu. Paparazzi, Meinungsmanipulation, Scheckbuch- oder Enthullungsjournalismus markieren immer wieder auftauchende Schlagworte, die nicht unschuldig daran sind, dass in Deutschland in den verschiedensten Medien-Segmenten Vertrauenskrisen aufbrechen - und das vor allem in den Bereichen, die in den heftigsten Konkurrenz-Kampf verwickelt sind - also bei den Boulevard-Blattern und Illustrierten. Schneller und sensationeller lautet die Devise, wo immer mehr Anbieter einen langsam wachsenden Kuchen unter sich aufteilen mussen. Die Pressemoral ist und bleibt ein Kardinalthema stellte 1996 der Sprecher des Deutschen Presserats, Robert Schweizer, fest. Und der Berliner Kommunikationswissenschaftler STEPHAN RUSS-MOHL verdeutlicht: Wenn Marktmechanismen nicht von alleine zu gesellschaftlich erwunschtem Verhalten fuhren, anderseits gesetzliche Regelungen die Pressefreiheit gefahrden, bleibt nur eine schwache Steuerungsmoeglichkeit: die (Selbst-)Verpflichtung der Medien auf ethische Normen sowie die Einrichtung von Selbstkontrollinstanzen, die deren Einhaltung uberwachen.