Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Motiv der Freundschaft in den Balladen  Die Burgschaft von Friedrich von Schiller und  Die Goldgraber von Emanuel Geibel: 7. Klasse Deutsch, Gymnasium
Paperback

Das Motiv der Freundschaft in den Balladen Die Burgschaft von Friedrich von Schiller und Die Goldgraber von Emanuel Geibel: 7. Klasse Deutsch, Gymnasium

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universitat Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die beiden Balladen Die Burgschaft , geschrieben von Friedrich von Schiller, sowie Die Goldgraber von Emanuel Geibel als Gegenstand des Lyrikunterrichts in der siebten Klasse des Gymnasiums begrundet werden. Hierzu werden die Balladen im ersten Teil der Arbeit einer Sachanalyse unterzogen. Dabei soll das Augenmerk zunachst auf die beiden Autoren und deren Wirkungszeit gerichtet werden. Daran anschliessend werden die beiden Balladen hinsichtlich ihres Inhalts untersucht, um darauf folgend Form und Inhalt beider Balladen miteinander vergleichen zu koennen. Als vierter Schritt wird das Motiv der Freundschaft, welches in den Balladen einen besonderen Aspekt darstellt, herausgearbeitet und in Bezug gesetzt. Als Abschluss der Sachanalyse werden anhand der Texte, die wichtigsten Gattungsmerkmale einer Ballade analysiert, wobei in den Fokus rucken soll, wieso es sich bei den ausgewahlten Gedichten um Balladen handelt. Daran anschliessend folgt im zweiten Teil der Arbeit, in Anlehnung an Wolfgang Klafki, eine methodisch-didiaktische Analyse, welche die Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplarische Bedeutung der Balladen untersucht. Im Anschluss daran, werden Lernziele und methodische UEberlegungen vorgestellt, um darzustellen, wie der Inhalt dieser Themeneinheit den Schulern am Besten vermittelt werden kann. Am Ende wird ein Fazit die Arbeit zusammenfassen und bewerten.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2015
Pages
20
ISBN
9783668101852

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Padagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universitat Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die beiden Balladen Die Burgschaft , geschrieben von Friedrich von Schiller, sowie Die Goldgraber von Emanuel Geibel als Gegenstand des Lyrikunterrichts in der siebten Klasse des Gymnasiums begrundet werden. Hierzu werden die Balladen im ersten Teil der Arbeit einer Sachanalyse unterzogen. Dabei soll das Augenmerk zunachst auf die beiden Autoren und deren Wirkungszeit gerichtet werden. Daran anschliessend werden die beiden Balladen hinsichtlich ihres Inhalts untersucht, um darauf folgend Form und Inhalt beider Balladen miteinander vergleichen zu koennen. Als vierter Schritt wird das Motiv der Freundschaft, welches in den Balladen einen besonderen Aspekt darstellt, herausgearbeitet und in Bezug gesetzt. Als Abschluss der Sachanalyse werden anhand der Texte, die wichtigsten Gattungsmerkmale einer Ballade analysiert, wobei in den Fokus rucken soll, wieso es sich bei den ausgewahlten Gedichten um Balladen handelt. Daran anschliessend folgt im zweiten Teil der Arbeit, in Anlehnung an Wolfgang Klafki, eine methodisch-didiaktische Analyse, welche die Gegenwarts-, Zukunfts- und Exemplarische Bedeutung der Balladen untersucht. Im Anschluss daran, werden Lernziele und methodische UEberlegungen vorgestellt, um darzustellen, wie der Inhalt dieser Themeneinheit den Schulern am Besten vermittelt werden kann. Am Ende wird ein Fazit die Arbeit zusammenfassen und bewerten.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
9 December 2015
Pages
20
ISBN
9783668101852