Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universitat Paderborn (Instisut fur Medienwissenschaften), Veranstaltung: Fernsehen und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stellenwert von Fernsehnachrichten in der deutschen Fernsehkultur als das zentrale Informationsangebot des ‘Leitmediums’ Fernsehen ist unbestritten hoch. Bei der Produktion und Rezeption von Nachrichtensendungen spielt die wohluberlegte Prasentations- und Darstellungsform eine entscheidende Rolle. Das Thema Die narrative Struktur von Fernsehnachrichten soll einen, dem ersten Anschein nach unkonventionell wirkenden Zugang zu der Prasentationsstrategie von Fernsehnachrichten aufzeigen, indem Fernsehnachrichten als audiovisuelle Erzahlungen definiert werden. Diese Betrachtungsweise zielt darauf ab, die Struktur und die Rolle von Fernsehnachrichten insbesondere im Kontext des Programmzusammenhangs genauer bestimmen zu koennen. Die Analyse soll am Beispiel der altesten und erfolgreichsten deutschen Nachrichtensendung, der Hauptausgabe der Tagesschau , erfolgen, wobei die Sendungen im Zeitraum vom 30.06.2010 bis zum 14.07.2010 auf Basis einer hermeneutischen Herangehensweise die Grundlage hierfur darstellen. Zunachst einmal werden die spezifischen Merkmale des Programmmediums Fernsehen als Plattform der Fernsehnachrichten herausgearbeitet. Anschliessend folgen ein Abriss uber die wichtigsten historischen Eckdaten deutscher Fernsehnachrichten sowie ein weiterer uber dessen zentrale Funktion als Vermittlungsinstanz von Politik. Schliesslich wird die Prasentationsform der Fernsehnachrichten anhand ihrer Erzahlstruktur und des Prasentations- und Erzahlrahmens genauer beleuchtet, um sie als Teil und Strukturabbild des ‘Programmflusses’ identifizieren zu koennen. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein kurzes Fazit.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universitat Paderborn (Instisut fur Medienwissenschaften), Veranstaltung: Fernsehen und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Stellenwert von Fernsehnachrichten in der deutschen Fernsehkultur als das zentrale Informationsangebot des ‘Leitmediums’ Fernsehen ist unbestritten hoch. Bei der Produktion und Rezeption von Nachrichtensendungen spielt die wohluberlegte Prasentations- und Darstellungsform eine entscheidende Rolle. Das Thema Die narrative Struktur von Fernsehnachrichten soll einen, dem ersten Anschein nach unkonventionell wirkenden Zugang zu der Prasentationsstrategie von Fernsehnachrichten aufzeigen, indem Fernsehnachrichten als audiovisuelle Erzahlungen definiert werden. Diese Betrachtungsweise zielt darauf ab, die Struktur und die Rolle von Fernsehnachrichten insbesondere im Kontext des Programmzusammenhangs genauer bestimmen zu koennen. Die Analyse soll am Beispiel der altesten und erfolgreichsten deutschen Nachrichtensendung, der Hauptausgabe der Tagesschau , erfolgen, wobei die Sendungen im Zeitraum vom 30.06.2010 bis zum 14.07.2010 auf Basis einer hermeneutischen Herangehensweise die Grundlage hierfur darstellen. Zunachst einmal werden die spezifischen Merkmale des Programmmediums Fernsehen als Plattform der Fernsehnachrichten herausgearbeitet. Anschliessend folgen ein Abriss uber die wichtigsten historischen Eckdaten deutscher Fernsehnachrichten sowie ein weiterer uber dessen zentrale Funktion als Vermittlungsinstanz von Politik. Schliesslich wird die Prasentationsform der Fernsehnachrichten anhand ihrer Erzahlstruktur und des Prasentations- und Erzahlrahmens genauer beleuchtet, um sie als Teil und Strukturabbild des ‘Programmflusses’ identifizieren zu koennen. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein kurzes Fazit.