Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute gilt Max Weber (1864-1920) als einer der groessten Sozialwissenschaftler der Moderne. Sowohl in der Theorie der Sozialwissenschaft als auch in der Forschung sind seine Ideen allgegenwartig. Daruber hinaus gilt er als einer der wirkungsvollsten Denker des 20. Jahrhunderts. In dieser Ausarbeitung geht es um eine seiner bedeutendsten Schriften Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus . Die Schrift kann zu seinen religionssoziologischen Arbeiten gezahlt werden und wurde das erste Mal im Jahre 1904/1905 veroeffentlicht. Dabei stand die Erforschung der Wurzeln des modernen Kapitalismus im Fokus seiner Motivation. Als Max Weber sich 1919/1920 seine religionssoziologischen Arbeiten zusammenstellte und uberarbeitete konnte er sowohl gefuhrte Diskussionen als auch Ergebnisse seiner spateren Forschung einbauen. Aus diesem Grund wurde sich fur diese Ausarbeitung an seine Fassung von 1920 gehalten. Nun stellt sich die Frage, ob diese alten Texte heute uberhaupt noch Gultigkeit haben oder schon langst uberholt sind. Warum sollen Sie sich mit einem Text befassen, der vor 100 Jahren geschrieben wurde? Ein wichtiger Grund hierfur ist, dass Max Weber mit seinen religionssoziologischen Arbeiten eine These in die Welt gestellt hat ( Protestantismus-Kapitalismus-These , Weber-These ), die bis heute heftig diskutiert und zitiert wird. Demnach besteht zwischen der protestantischen Ethik und dem Kapitalismus in Europa und in den USA ein enger Zusammenhang. Das Ziel dieser Arbeit ist es die Gedanken Max Webers in seiner Schrift die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus darzustellen. Anhand einer kritischen Wurdigung wird zudem diskutiert, ob die These Max Webers haltbar ist.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute gilt Max Weber (1864-1920) als einer der groessten Sozialwissenschaftler der Moderne. Sowohl in der Theorie der Sozialwissenschaft als auch in der Forschung sind seine Ideen allgegenwartig. Daruber hinaus gilt er als einer der wirkungsvollsten Denker des 20. Jahrhunderts. In dieser Ausarbeitung geht es um eine seiner bedeutendsten Schriften Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus . Die Schrift kann zu seinen religionssoziologischen Arbeiten gezahlt werden und wurde das erste Mal im Jahre 1904/1905 veroeffentlicht. Dabei stand die Erforschung der Wurzeln des modernen Kapitalismus im Fokus seiner Motivation. Als Max Weber sich 1919/1920 seine religionssoziologischen Arbeiten zusammenstellte und uberarbeitete konnte er sowohl gefuhrte Diskussionen als auch Ergebnisse seiner spateren Forschung einbauen. Aus diesem Grund wurde sich fur diese Ausarbeitung an seine Fassung von 1920 gehalten. Nun stellt sich die Frage, ob diese alten Texte heute uberhaupt noch Gultigkeit haben oder schon langst uberholt sind. Warum sollen Sie sich mit einem Text befassen, der vor 100 Jahren geschrieben wurde? Ein wichtiger Grund hierfur ist, dass Max Weber mit seinen religionssoziologischen Arbeiten eine These in die Welt gestellt hat ( Protestantismus-Kapitalismus-These , Weber-These ), die bis heute heftig diskutiert und zitiert wird. Demnach besteht zwischen der protestantischen Ethik und dem Kapitalismus in Europa und in den USA ein enger Zusammenhang. Das Ziel dieser Arbeit ist es die Gedanken Max Webers in seiner Schrift die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus darzustellen. Anhand einer kritischen Wurdigung wird zudem diskutiert, ob die These Max Webers haltbar ist.