Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 3,0, Universitat Rostock (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Einblicke: Arthur Schnitzlers Prosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahlung beschreibt eine Nacht im Leben des Lieutenant Gustl, der nach einem Opernabend und einer Beleidigung durch einen satisfaktionsunfahigen Backermeister beschliesst, sich das Leben zu nehmen. Wahrend er uber das Geschehene nachdenkt, lauft er durch Wien. Manche Orte loesen dabei Erinnerungen an vergangene Zeiten aus, mit denen er versucht, sich abzulenken. Als er sodann in den fruhen Morgenstunden nach Hause gehen will, um sich zu erschiessen, beschliesst er, vorher noch zu fruhstucken. Dabei erfahrt er, dass der beleidigende Backermeister in der Nacht vom Schlag getroffen wurde und verstorben ist. Damit ist des Lieutenants Absicht, sich das Leben zu nehmen, hinfallig. In welchem Zusammenhang die eingeschlagene Route des Lieutenant mit dem Geschehen zu sehen ist, soll unter Anwendung der Sujet-Theorie dargestellt werden. Des Weiteren soll uberpruft werden, inwieweit die Aussagen Lotmans in diesem Werk tatsachlich zutreffend sind und ob sie grundsatzlich angewendet werden koennen. Hierzu soll im Folgenden zunachst die Figur des Lieutenant Gustl in seiner diegetischen Welt betrachtet werden. Sodann wird Lotmans Grenzuberschreitungstheorie thematisiert und im Detail vorgestellt werden. Die dort getroffenen Aussagen werden anschliessend auf die im Vorfeld analysierte diegetische Welt in Schnitzlers Werk angewendet, um herauszustellen, ob eine Grundsatzlichkeit der Theorie gegeben ist oder nicht.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 3,0, Universitat Rostock (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Einblicke: Arthur Schnitzlers Prosa, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzahlung beschreibt eine Nacht im Leben des Lieutenant Gustl, der nach einem Opernabend und einer Beleidigung durch einen satisfaktionsunfahigen Backermeister beschliesst, sich das Leben zu nehmen. Wahrend er uber das Geschehene nachdenkt, lauft er durch Wien. Manche Orte loesen dabei Erinnerungen an vergangene Zeiten aus, mit denen er versucht, sich abzulenken. Als er sodann in den fruhen Morgenstunden nach Hause gehen will, um sich zu erschiessen, beschliesst er, vorher noch zu fruhstucken. Dabei erfahrt er, dass der beleidigende Backermeister in der Nacht vom Schlag getroffen wurde und verstorben ist. Damit ist des Lieutenants Absicht, sich das Leben zu nehmen, hinfallig. In welchem Zusammenhang die eingeschlagene Route des Lieutenant mit dem Geschehen zu sehen ist, soll unter Anwendung der Sujet-Theorie dargestellt werden. Des Weiteren soll uberpruft werden, inwieweit die Aussagen Lotmans in diesem Werk tatsachlich zutreffend sind und ob sie grundsatzlich angewendet werden koennen. Hierzu soll im Folgenden zunachst die Figur des Lieutenant Gustl in seiner diegetischen Welt betrachtet werden. Sodann wird Lotmans Grenzuberschreitungstheorie thematisiert und im Detail vorgestellt werden. Die dort getroffenen Aussagen werden anschliessend auf die im Vorfeld analysierte diegetische Welt in Schnitzlers Werk angewendet, um herauszustellen, ob eine Grundsatzlichkeit der Theorie gegeben ist oder nicht.