Konzepte von Tod, Jenseits und Sterbehilfe in den funf Weltreligionen, Ottilie Kumpitsch (9783668093393) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Konzepte von Tod, Jenseits und Sterbehilfe in den funf Weltreligionen
Paperback

Konzepte von Tod, Jenseits und Sterbehilfe in den funf Weltreligionen

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universitat Graz (Institut fur Katechetik und Religionspadagogik), Veranstaltung: Ethik der Religionen und Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Diskussion uber Sterbehilfe prallen auch die unterschiedlichen Sichtweisen der verschiedensten Religionen bzw. Weltanschauungen auf einander. Diese Arbeit prasentiert einen UEberblick uber die verschiedenen Konzepte von Tod, Sterbehilfe und Jenseits in den Weltreligionen. Es soll zuerst einmal die Einstellung zum Sterben und Tod der funf grossen Weltreligionen aufgezeigt werden. Auch der jeweiligen Vorstellung des Lebens nach dem Tode wird Raum gegeben, da sie nicht unbedeutend fur Befurwortung oder Ablehnung der Sterbehilfe in ihren verschiedensten Facetten darstellt. Diesem folgt dann ein UEberblick uber die jeweiligen ethischen Begrundungen bezuglich der Sterbehilfe. Wobei unter aktiver Sterbehilfe das gezielte Toeten eines Menschen und unter arztlich assistierten Suizid das zur Verfugungstellen eines toedlichen Mittels von einem Arzt verstanden werden soll. Im Unterschied dazu ist unter passiver Sterbehilfe der Verzicht auf lebensverlangernde Massnahmen und unter indirekter Sterbehilfe die Verabreichung von schmerzlindernden Mitteln unter Inkaufnahme der dadurch verursachten Lebensverkurzung zu verstehen. Abschliessend wird noch ein Blick auf die moegliche Einbindung in den Ethikunterricht geworfen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 November 2015
Pages
30
ISBN
9783668093393

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, Karl-Franzens-Universitat Graz (Institut fur Katechetik und Religionspadagogik), Veranstaltung: Ethik der Religionen und Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Diskussion uber Sterbehilfe prallen auch die unterschiedlichen Sichtweisen der verschiedensten Religionen bzw. Weltanschauungen auf einander. Diese Arbeit prasentiert einen UEberblick uber die verschiedenen Konzepte von Tod, Sterbehilfe und Jenseits in den Weltreligionen. Es soll zuerst einmal die Einstellung zum Sterben und Tod der funf grossen Weltreligionen aufgezeigt werden. Auch der jeweiligen Vorstellung des Lebens nach dem Tode wird Raum gegeben, da sie nicht unbedeutend fur Befurwortung oder Ablehnung der Sterbehilfe in ihren verschiedensten Facetten darstellt. Diesem folgt dann ein UEberblick uber die jeweiligen ethischen Begrundungen bezuglich der Sterbehilfe. Wobei unter aktiver Sterbehilfe das gezielte Toeten eines Menschen und unter arztlich assistierten Suizid das zur Verfugungstellen eines toedlichen Mittels von einem Arzt verstanden werden soll. Im Unterschied dazu ist unter passiver Sterbehilfe der Verzicht auf lebensverlangernde Massnahmen und unter indirekter Sterbehilfe die Verabreichung von schmerzlindernden Mitteln unter Inkaufnahme der dadurch verursachten Lebensverkurzung zu verstehen. Abschliessend wird noch ein Blick auf die moegliche Einbindung in den Ethikunterricht geworfen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 November 2015
Pages
30
ISBN
9783668093393