Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Crowdinvesting als Finanzierungsalternative fur mittelstandische Unternehmen: Eine Analyse im Lichte der Insolvenzentwicklung in Deutschland
Paperback

Crowdinvesting als Finanzierungsalternative fur mittelstandische Unternehmen: Eine Analyse im Lichte der Insolvenzentwicklung in Deutschland

$175.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Dissensfrei scheint im Ruckblick auf das Jahr 2014, dass die Fakten und Zahlen der Wirtschaftslage in Deutschland und respektive des deutschen Mittelstands auf ein stabilisiertes Niveau hinweisen. Vor dem Hintergrund all der statistischen Rekorde ist aus Sicht des Verfassers dennoch zu konstatieren, dass die Lage des Mittelstands im Hinblick auf ihre Finanzierungssituation einer differenzierten Betrachtung bedarf. Der Mittelstandsbegriff ist weit gefasst und dient als Sammelbegriff fur kleine und mittlere Unternehmen, synonym im Folgenden auch kurz als KMU bezeichnet. Ausgehend von der KMU-Definition der Europaischen Kommission sind hierunter Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen zusammengefasst. Aus dem Blickwinkel der vorgenannten KMU-Definition erscheinen die statistischen Ergebnisse fur das Jahr 2014 bzgl. Kredithurde und Insolvenzen in einem anderen Licht (oder Schatten?). Betrachtet man die ifo-Studie zur gesunkenen Kredithurdenwahrnehmung genauer, so wird deutlich, dass der Tiefststand von 17,4 % (Marz 2015: 16,1 %) die grossen Unternehmen einschliesst. Betrachtet man lediglich die kleinen Unternehmen, liegt der Wert um 3,3 Prozentpunkte hoeher bei 21,0 % (Marz 2015: 19,4 %). Deutlicher wird die Problematik beim Blick auf die Insolvenzstatistik. Von den geschatzt insgesamt 23.800 Unternehmensinsolvenzen in 2014 sind laut Creditreform fast ausschliesslich Kleinst- und kleine sowie im Besonderen junge Unternehmen betroffen. Etwa 95% der insolventen Unternehmen haben einen Jahresumsatz von hoechstens 5 Mio. erzielt. Burgel berichtet abweichend zu Creditreform sogar von 24.549 Unternehmensinsolvenzen in 2014 (ca. 3,1 % mehr) und gibt zudem an, dass 38,4 % (10 % mehr) der insolventen Unternehmen nicht langer als vier Jahre aktiv waren. Wenngleich ohne unternehmensspezi

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 November 2015
Pages
80
ISBN
9783668092532

Diplomarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Dissensfrei scheint im Ruckblick auf das Jahr 2014, dass die Fakten und Zahlen der Wirtschaftslage in Deutschland und respektive des deutschen Mittelstands auf ein stabilisiertes Niveau hinweisen. Vor dem Hintergrund all der statistischen Rekorde ist aus Sicht des Verfassers dennoch zu konstatieren, dass die Lage des Mittelstands im Hinblick auf ihre Finanzierungssituation einer differenzierten Betrachtung bedarf. Der Mittelstandsbegriff ist weit gefasst und dient als Sammelbegriff fur kleine und mittlere Unternehmen, synonym im Folgenden auch kurz als KMU bezeichnet. Ausgehend von der KMU-Definition der Europaischen Kommission sind hierunter Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen zusammengefasst. Aus dem Blickwinkel der vorgenannten KMU-Definition erscheinen die statistischen Ergebnisse fur das Jahr 2014 bzgl. Kredithurde und Insolvenzen in einem anderen Licht (oder Schatten?). Betrachtet man die ifo-Studie zur gesunkenen Kredithurdenwahrnehmung genauer, so wird deutlich, dass der Tiefststand von 17,4 % (Marz 2015: 16,1 %) die grossen Unternehmen einschliesst. Betrachtet man lediglich die kleinen Unternehmen, liegt der Wert um 3,3 Prozentpunkte hoeher bei 21,0 % (Marz 2015: 19,4 %). Deutlicher wird die Problematik beim Blick auf die Insolvenzstatistik. Von den geschatzt insgesamt 23.800 Unternehmensinsolvenzen in 2014 sind laut Creditreform fast ausschliesslich Kleinst- und kleine sowie im Besonderen junge Unternehmen betroffen. Etwa 95% der insolventen Unternehmen haben einen Jahresumsatz von hoechstens 5 Mio. erzielt. Burgel berichtet abweichend zu Creditreform sogar von 24.549 Unternehmensinsolvenzen in 2014 (ca. 3,1 % mehr) und gibt zudem an, dass 38,4 % (10 % mehr) der insolventen Unternehmen nicht langer als vier Jahre aktiv waren. Wenngleich ohne unternehmensspezi

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
24 November 2015
Pages
80
ISBN
9783668092532