Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kunst und Kunstler in der Literatur Franz Kafkas
Paperback

Kunst und Kunstler in der Literatur Franz Kafkas

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Department Germanistik), Veranstaltung: HS Franz Kafka - Positionen der Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sich-Selbst-in-Fragestellen des Kunstlers gilt als die Essenz des Kunstlerproblems zur Zeit der Moderne. Franz Kafka reiht sich mit seiner Reflexion uber das Wesen des Kunstlertums in eine Tradition weiterer Autoren ein, die sich mit der Problematik des Kunstlers, insbesondere auch im Wechselspiel mit der Gesellschaft und dem Publikum befassten. Kurz vor seinem Tod widmete Kafka 1924 gar einen ganzen Sammelband Ein Hungerkunstler , den Kunstlerfiguren. Drei Erzahlungen aus ebenjenem Band, Erstes Leid , Ein Hungerkunstler , sowie Josefine, die Sangerin oder das Volk der Mause koennen als Chiffre fur die Problematik der Kunstlerexistenz gelesen werden. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wird sich nun der in diesen Texten erzahlerisch entwickelten Kunstdefinition angenahert und die - typisch Kafka - lediglich implizit angesprochene Problematik um Kunst und Kunstlertum zu analysieren. Hierfur wird die Analyse auf zwei Erzahlungen beschrankt: Ein Hungerkunstler , da hierbei vor allem die Kunstlerperson im Vordergrund steht und Josefine, die Sangerin oder das Volk der Mause , aufgrund des besonderen Vorzugs einer aussergewoehnlichen Reflexion uber die Kunst und ihrer Definition. Somit waren beide zu behandelnden Aspekte, die Kunst und auch der Kunstler, abgedeckt. Auf der Basis der Texte sollen eingangs die Erzahlwelten, deren Setting, als Grundlage der Interpretation im Fokus der Untersuchung stehen. Ein weiterer wichtiger Punkt stellt im Anschluss die Analyse der Rolle des Erzahlers dar. Danach wird den verschiedenen Komponenten und der Frage nach dem Kunstcharakter der beiden Kunste, dem Gesang und dem Hungern, nachgegangen und dabei auch der Debatte eines moeglichen Schwindels bzw. Betrugs der

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 November 2015
Pages
30
ISBN
9783668091184

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Department Germanistik), Veranstaltung: HS Franz Kafka - Positionen der Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sich-Selbst-in-Fragestellen des Kunstlers gilt als die Essenz des Kunstlerproblems zur Zeit der Moderne. Franz Kafka reiht sich mit seiner Reflexion uber das Wesen des Kunstlertums in eine Tradition weiterer Autoren ein, die sich mit der Problematik des Kunstlers, insbesondere auch im Wechselspiel mit der Gesellschaft und dem Publikum befassten. Kurz vor seinem Tod widmete Kafka 1924 gar einen ganzen Sammelband Ein Hungerkunstler , den Kunstlerfiguren. Drei Erzahlungen aus ebenjenem Band, Erstes Leid , Ein Hungerkunstler , sowie Josefine, die Sangerin oder das Volk der Mause koennen als Chiffre fur die Problematik der Kunstlerexistenz gelesen werden. Im Rahmen dieser wissenschaftlichen Arbeit wird sich nun der in diesen Texten erzahlerisch entwickelten Kunstdefinition angenahert und die - typisch Kafka - lediglich implizit angesprochene Problematik um Kunst und Kunstlertum zu analysieren. Hierfur wird die Analyse auf zwei Erzahlungen beschrankt: Ein Hungerkunstler , da hierbei vor allem die Kunstlerperson im Vordergrund steht und Josefine, die Sangerin oder das Volk der Mause , aufgrund des besonderen Vorzugs einer aussergewoehnlichen Reflexion uber die Kunst und ihrer Definition. Somit waren beide zu behandelnden Aspekte, die Kunst und auch der Kunstler, abgedeckt. Auf der Basis der Texte sollen eingangs die Erzahlwelten, deren Setting, als Grundlage der Interpretation im Fokus der Untersuchung stehen. Ein weiterer wichtiger Punkt stellt im Anschluss die Analyse der Rolle des Erzahlers dar. Danach wird den verschiedenen Komponenten und der Frage nach dem Kunstcharakter der beiden Kunste, dem Gesang und dem Hungern, nachgegangen und dabei auch der Debatte eines moeglichen Schwindels bzw. Betrugs der

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 November 2015
Pages
30
ISBN
9783668091184