Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Fasching am Wiener Hof. Grundmuster und Variationen des hoefischen Faschings anhand des Tagebuchs von Khevenhuller-Metsch
Paperback

Fasching am Wiener Hof. Grundmuster und Variationen des hoefischen Faschings anhand des Tagebuchs von Khevenhuller-Metsch

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Department Geschichte), Veranstaltung: Die hoefische Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Karnevalsumzuge, Masken, Musik und Verkleidungen - so kennen und feiern wir heutzutage das Faschingsfest, welches in vielen Landern mit Freude zelebriert wird. Wenn man allerdings die diachrone Perspektive des Faschings naher in Augenschein nimmt, abgesehen von den raumlichen Differenzen, so kann man feststellen, dass Ausgelassenheit nicht uberall unbedingt als treffendstes Attribut zur Beschreibung des Karnevals erscheint - vor allem dann nicht, wenn die Feste an den furstlichen Hoefen des 18. Jahrhunderts stattfanden. Unterhaltung galt zu dieser Zeit nicht als vorrangige Funktion dieser Feste, weshalb es besonders schwierig erscheint, den damaligen Fasching aus heutiger Sicht nachzuvollziehen. Doch gerade ebenjene starke Abweichung von den Vorstellungen des Karnevals im 21.Jahrhunderts macht eine Beschaftigung mit dieser Thematik besonders spannend, um diese vollkommen andere Welt ein wenig besser verstehen zu koennen. Von besonderer Attraktivitat fur ein solches Vorhaben erscheint dabei die genauere Betrachtung des Wiener Hofes, einer der groessten Europas, der stets als kultureller Leithof fur viele andere Hoefe der Fruhen Neuzeit galt. Als zeitlicher Rahmen erscheint das 18.Jahrhundert am interessantesten, da es sich bei diesem Jahrhundert um die Blute der Festkultur handelte. Was wurde sich dabei fur einen Blick hinter die Kulissen des Faschings am Wiener Hof besser eignen, als einem direkt daran Beteiligten uber die Schulter zu schauen? Johann Joseph Khevenhuller-Metsch, unter anderem Obersthofmeister der Kaiserin Maria Theresia, war unmittelbar involviert am Geschehen bei Hofe und fuhrte zudem akribisch Tagebuch uber die dortigen Ereignisse uber mehr als 30 Jahre (1742 - 1776) hinweg, weshal

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 November 2015
Pages
28
ISBN
9783668091061

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Department Geschichte), Veranstaltung: Die hoefische Gesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Karnevalsumzuge, Masken, Musik und Verkleidungen - so kennen und feiern wir heutzutage das Faschingsfest, welches in vielen Landern mit Freude zelebriert wird. Wenn man allerdings die diachrone Perspektive des Faschings naher in Augenschein nimmt, abgesehen von den raumlichen Differenzen, so kann man feststellen, dass Ausgelassenheit nicht uberall unbedingt als treffendstes Attribut zur Beschreibung des Karnevals erscheint - vor allem dann nicht, wenn die Feste an den furstlichen Hoefen des 18. Jahrhunderts stattfanden. Unterhaltung galt zu dieser Zeit nicht als vorrangige Funktion dieser Feste, weshalb es besonders schwierig erscheint, den damaligen Fasching aus heutiger Sicht nachzuvollziehen. Doch gerade ebenjene starke Abweichung von den Vorstellungen des Karnevals im 21.Jahrhunderts macht eine Beschaftigung mit dieser Thematik besonders spannend, um diese vollkommen andere Welt ein wenig besser verstehen zu koennen. Von besonderer Attraktivitat fur ein solches Vorhaben erscheint dabei die genauere Betrachtung des Wiener Hofes, einer der groessten Europas, der stets als kultureller Leithof fur viele andere Hoefe der Fruhen Neuzeit galt. Als zeitlicher Rahmen erscheint das 18.Jahrhundert am interessantesten, da es sich bei diesem Jahrhundert um die Blute der Festkultur handelte. Was wurde sich dabei fur einen Blick hinter die Kulissen des Faschings am Wiener Hof besser eignen, als einem direkt daran Beteiligten uber die Schulter zu schauen? Johann Joseph Khevenhuller-Metsch, unter anderem Obersthofmeister der Kaiserin Maria Theresia, war unmittelbar involviert am Geschehen bei Hofe und fuhrte zudem akribisch Tagebuch uber die dortigen Ereignisse uber mehr als 30 Jahre (1742 - 1776) hinweg, weshal

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 November 2015
Pages
28
ISBN
9783668091061