Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Freitod des Madchens Emilia im Hinblick darauf untersucht, warum dieser als letzter Ausweg zur moralischen Integritat anzusehen ist. Warum musste Emilia sterben? Und wer tragt die Schuld an ihrem Freitod? Mit diesen Fragen beschaftigt sich nachstehend unter anderem die Ausarbeitung. Folgend werden Ergebnisse einer Auseinandersetzung mit den Furstenbild und dem Burgerbild dokumentiert. Auf diese Weise wird erkenntlich, welche Pflichten und Vorstellungen von einem guten Reprasentanten hinsichtlich seines Standes gefordert werden und unbesehen erfullt sein mussen. Diese Ausfuhrung gewinnt an Wichtigkeit, wenn im dauffolgenden Teil der Arbeit die Personen: Odoardo Galotti, Emilia Galotti und Hettore Gonzaga, der Prinz von Guastalla, anhand von ausgewahlten Textpassagen betrachtet und infolgedessen eine moegliche Schuldzuweisung herausgearbeitet werden kann. In der abschliessenden Reflexion wird letztendlich analysiert, inwieweit die Verhaltensweisen der Figuren denen ihres Standes entsprechen, oder ob diese ihren auferlegten Erwartungen keineswegs gerecht werden. Durch eine Analyse der Handlungsweisen Odoardos, Emilias und Hettore Gonzagas soll geklart werden, ob ihnen eine Mitschuld hinsichtlich der Selbstentleibung des Madchens zuzuweisen ist und diese schlussendlich zu einer moeglichen Beantwortung der Frage Warum Emilia Galotti sterben musste? beitragt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Freitod des Madchens Emilia im Hinblick darauf untersucht, warum dieser als letzter Ausweg zur moralischen Integritat anzusehen ist. Warum musste Emilia sterben? Und wer tragt die Schuld an ihrem Freitod? Mit diesen Fragen beschaftigt sich nachstehend unter anderem die Ausarbeitung. Folgend werden Ergebnisse einer Auseinandersetzung mit den Furstenbild und dem Burgerbild dokumentiert. Auf diese Weise wird erkenntlich, welche Pflichten und Vorstellungen von einem guten Reprasentanten hinsichtlich seines Standes gefordert werden und unbesehen erfullt sein mussen. Diese Ausfuhrung gewinnt an Wichtigkeit, wenn im dauffolgenden Teil der Arbeit die Personen: Odoardo Galotti, Emilia Galotti und Hettore Gonzaga, der Prinz von Guastalla, anhand von ausgewahlten Textpassagen betrachtet und infolgedessen eine moegliche Schuldzuweisung herausgearbeitet werden kann. In der abschliessenden Reflexion wird letztendlich analysiert, inwieweit die Verhaltensweisen der Figuren denen ihres Standes entsprechen, oder ob diese ihren auferlegten Erwartungen keineswegs gerecht werden. Durch eine Analyse der Handlungsweisen Odoardos, Emilias und Hettore Gonzagas soll geklart werden, ob ihnen eine Mitschuld hinsichtlich der Selbstentleibung des Madchens zuzuweisen ist und diese schlussendlich zu einer moeglichen Beantwortung der Frage Warum Emilia Galotti sterben musste? beitragt.