Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

 
Paperback

Ein textanalytischer Vergleich der Charakteristika der Musikkritik damals und heute. Hector Berlioz’ Symphonie fantastique unter Kritik

$33.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden, Veranstaltung: Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wort ‘Musikkritik’ verbinden wohl die meisten zunachst die Artikel, die unter der Rubrik ‘Feuilleton’ in den Zeitungen erscheinen und die von musikalischen Ereignissen der letzten Zeit berichten. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Textgenre und blickt dabei nicht nur auf den gegenwartigen Stand musikkritischen Schrifttums, sondern will gezielt auch die Anfange der Musikkritik in den Fokus rucken. Im Zusammenhang der Untersuchungen soll zunachst eine Textanalyse der ausgewahlten Artikel stattfinden, um in einem weiteren Schritt die erlangten Ergebnisse zu vergleichen. Dabei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten offensichtlich werden und somit eine Antwort auf die Frage, ob es epochenubergreifende charakteristische Merkmale der Musikkritik gibt, ermoeglichen. Die textanalytischen Untersuchungen orientieren sich hierbei an den von Brinker aufgestellten Analysekategorien. Diesbezuglich handelt es sich um eine sogenannte Top- down-Analyse , welche ausgehend vom Allgemeinen, dem Kontext hin zum Speziellsten, dem Aspekt der sprachlichen Mittel fuhrt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
9 November 2015
Pages
28
ISBN
9783668082847

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universitat Dresden, Veranstaltung: Textlinguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Wort ‘Musikkritik’ verbinden wohl die meisten zunachst die Artikel, die unter der Rubrik ‘Feuilleton’ in den Zeitungen erscheinen und die von musikalischen Ereignissen der letzten Zeit berichten. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem Textgenre und blickt dabei nicht nur auf den gegenwartigen Stand musikkritischen Schrifttums, sondern will gezielt auch die Anfange der Musikkritik in den Fokus rucken. Im Zusammenhang der Untersuchungen soll zunachst eine Textanalyse der ausgewahlten Artikel stattfinden, um in einem weiteren Schritt die erlangten Ergebnisse zu vergleichen. Dabei sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten offensichtlich werden und somit eine Antwort auf die Frage, ob es epochenubergreifende charakteristische Merkmale der Musikkritik gibt, ermoeglichen. Die textanalytischen Untersuchungen orientieren sich hierbei an den von Brinker aufgestellten Analysekategorien. Diesbezuglich handelt es sich um eine sogenannte Top- down-Analyse , welche ausgehend vom Allgemeinen, dem Kontext hin zum Speziellsten, dem Aspekt der sprachlichen Mittel fuhrt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Date
9 November 2015
Pages
28
ISBN
9783668082847