Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Teleologie des Kosmos in Aristoteles' Metaphysik: Das Streben nach der ersten ousia
Paperback

Die Teleologie des Kosmos in Aristoteles’ Metaphysik: Das Streben nach der ersten ousia

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, Veranstaltung: Die Theologie des Aristoteles (Aristoteles: Metaphysik XII), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem zehnten Kapitel des Buches Lambda XII aus Aristoteles’ Schriften Ta meta ta physika - der aristotelischen Metaphysik . Als bedeutendster Schuler Platons hat Aristoteles zwar wesentliche Konzepte seines Lehrers und Mentors ubernommen, jedoch oftmals auch besonders deutlich und radikal mit ihm gebrochen. In der ‘theologischen’ Schrift der Metaphysik entfernt er sich mit grossen Schritten von der platonischen Ideenwelt und nahert sich dem Konzept eines ersten unbewegten Bewegers, der (gemass der aristotelischen Einteilung vier verschiedener Ursachlichkeiten in der Welt) als letzte Ziel- und Bewegungsursache angenommen wird. Die Welt gliedert sich nach seiner Konzeption nicht in die platonische Ideenwelt und deren Abbilder, sondern strebt letztlich ganzlich nach dem ersten unbewegten Beweger, der ersten ousia. Neben der Arbeit am griechischen Originaltext hat der Autor, Matthias Alexander Schmidt, die Kommentare und Interpretationen von Michael Bordt und William D. Ross in diese Arbeit einbezogen, die eine sehr textgetreue Darstellung und Interpretation des Werkes zur Verfugung stellen. Besonderen Wert wurde auf eine moeglichst klare Darstellung der Thesen anderer Philosophen gelegt, die Aristoteles in diesem Teil seines Werkes kritisiert. Ausserdem wurde in Ansatzen versucht, einen Zusammenhang zwischen der metaphysischen Strebestruktur der aristotelischen Wirklichkeit und der Konzeption seiner Ethik herzustellen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 November 2015
Pages
20
ISBN
9783668081178

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, Veranstaltung: Die Theologie des Aristoteles (Aristoteles: Metaphysik XII), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschaftigt sich mit dem zehnten Kapitel des Buches Lambda XII aus Aristoteles’ Schriften Ta meta ta physika - der aristotelischen Metaphysik . Als bedeutendster Schuler Platons hat Aristoteles zwar wesentliche Konzepte seines Lehrers und Mentors ubernommen, jedoch oftmals auch besonders deutlich und radikal mit ihm gebrochen. In der ‘theologischen’ Schrift der Metaphysik entfernt er sich mit grossen Schritten von der platonischen Ideenwelt und nahert sich dem Konzept eines ersten unbewegten Bewegers, der (gemass der aristotelischen Einteilung vier verschiedener Ursachlichkeiten in der Welt) als letzte Ziel- und Bewegungsursache angenommen wird. Die Welt gliedert sich nach seiner Konzeption nicht in die platonische Ideenwelt und deren Abbilder, sondern strebt letztlich ganzlich nach dem ersten unbewegten Beweger, der ersten ousia. Neben der Arbeit am griechischen Originaltext hat der Autor, Matthias Alexander Schmidt, die Kommentare und Interpretationen von Michael Bordt und William D. Ross in diese Arbeit einbezogen, die eine sehr textgetreue Darstellung und Interpretation des Werkes zur Verfugung stellen. Besonderen Wert wurde auf eine moeglichst klare Darstellung der Thesen anderer Philosophen gelegt, die Aristoteles in diesem Teil seines Werkes kritisiert. Ausserdem wurde in Ansatzen versucht, einen Zusammenhang zwischen der metaphysischen Strebestruktur der aristotelischen Wirklichkeit und der Konzeption seiner Ethik herzustellen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
23 November 2015
Pages
20
ISBN
9783668081178