Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg (Wirtschaft und Medien), Veranstaltung: Kreativitatstechniken und Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine wichtige Voraussetzung fur dauerhaften unternehmerischen Erfolg hat sich in den letzten Jahren die effiziente Nutzung des Wissens der Mitarbeiter durch unterschiedliche Methoden und die damit verbundene erfolgreiche Nutzung des Innovationspotentials erwiesen. Doch kann Design Thinking tatsachlich einen positiven Beitrag zu der Innovationsentwicklung beitragen? Gibt es eventuell sogar Branchen/Unternehmungen, bei denen Design Thinking gar nicht anwendbar ist? Hierbei handelt es sich um ausschlaggebende Fragen, die bei einer Implementierung von Design Thinking im Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Sollten alle Innovationsanstrengungen auf diese Methode gebundelt angewendet werden und der Innovationserfolg bliebe aus, koennte es schnell zu grossflachigen Auswirkungen im Unternehmen kommen. Denn eins ist klar: Der Innovationsmotor ist v. a. in Deutschland, ausschlaggebend fur den Erfolg der gesamten Volkswirtschaft. Es sollte also die Frage erlaubt sein, ob man dem Bereich der Forschung beratenden Charakter zugesteht, der ins Spiel kommt, wenn es um die Realisierbarkeit einer Idee oder eines Prototyps geht. Soll man somit die Verantwortung an eine Design Thinking Arbeitsgruppe abgeben, die Innovationen moeglichst auf Zuruf generiert? Auf diese Fragen wird in den folgenden Kapiteln eingegangen. Durch das Studieren der einzelnen Prozessschritte in Kapitel zwei und drei, koennen dem Leser bereits Loesungsansatze zu den zentralen Fragen dieser Arbeit in den Sinn kommen. Eine kritische Wurdigung des ‘Innovationsgenerators’ Design Thinking soll anschliessend in Kapitel vier erfolgen. Im Fazit wird letztlich auf die Chancen und Risiken eingegangen und eine Empfehlung abgegeben.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Hamburg (Wirtschaft und Medien), Veranstaltung: Kreativitatstechniken und Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Als eine wichtige Voraussetzung fur dauerhaften unternehmerischen Erfolg hat sich in den letzten Jahren die effiziente Nutzung des Wissens der Mitarbeiter durch unterschiedliche Methoden und die damit verbundene erfolgreiche Nutzung des Innovationspotentials erwiesen. Doch kann Design Thinking tatsachlich einen positiven Beitrag zu der Innovationsentwicklung beitragen? Gibt es eventuell sogar Branchen/Unternehmungen, bei denen Design Thinking gar nicht anwendbar ist? Hierbei handelt es sich um ausschlaggebende Fragen, die bei einer Implementierung von Design Thinking im Unternehmen eine zentrale Rolle spielen. Sollten alle Innovationsanstrengungen auf diese Methode gebundelt angewendet werden und der Innovationserfolg bliebe aus, koennte es schnell zu grossflachigen Auswirkungen im Unternehmen kommen. Denn eins ist klar: Der Innovationsmotor ist v. a. in Deutschland, ausschlaggebend fur den Erfolg der gesamten Volkswirtschaft. Es sollte also die Frage erlaubt sein, ob man dem Bereich der Forschung beratenden Charakter zugesteht, der ins Spiel kommt, wenn es um die Realisierbarkeit einer Idee oder eines Prototyps geht. Soll man somit die Verantwortung an eine Design Thinking Arbeitsgruppe abgeben, die Innovationen moeglichst auf Zuruf generiert? Auf diese Fragen wird in den folgenden Kapiteln eingegangen. Durch das Studieren der einzelnen Prozessschritte in Kapitel zwei und drei, koennen dem Leser bereits Loesungsansatze zu den zentralen Fragen dieser Arbeit in den Sinn kommen. Eine kritische Wurdigung des ‘Innovationsgenerators’ Design Thinking soll anschliessend in Kapitel vier erfolgen. Im Fazit wird letztlich auf die Chancen und Risiken eingegangen und eine Empfehlung abgegeben.