Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1.0, Universitat Hamburg, Veranstaltung: Erziehungswissenschaften - Lehramt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Hochbegabte beziehungsweise hochbegabte Kinder/Schuler in Deutschland tatsachlich ungenugend gefoerdert werden. Stimmen die Klagen, die diesbezuglich zu hoeren sind? Welche Grunde werden fur die ungenugende Foerderung in der Fachliteratur und von den Interessenverbanden genannt (und erscheinen diese schlussig?), und welche Kurskorrekturen schlagen sie in der Bildungspolitik vor? Die vorliegende Arbeit versucht diese Fragen zu beantworten und gliedert sich dabei folgendermassen: Einer Definition von Hochbegabung folgen detaillierte Darlegungen der Fachliteratur und der Hochbegabten-Interessenverbande bezuglich der ungenugenden Foerderung. Danach werden die fur Deutschland spezifischen Probleme mit dem Begriff Elite vorgestellt, der mit Hochbegabung assoziiert wird. Welche Hindernisse der deutsche Bildungsfoederalismus fur die Hochbegabtenfoerderung bereithalt, wird danach eroertert. Das gleiche gilt fur das gegliederte Schulsystem in Deutschland und die hierzulande verbreitete Abneigung gegen Internate. Der nachste Punkt widmet sich den Lehrkraften, die auch in der Literatur prominent behandelt werden, da von ihnen abhangt, dass Hochbegabung erkannt und spezifisch gefoerdert wird - wobei bisher starke Defizite postuliert werden. Der Foerdermoeglichkeit des UEberspringens von Klassenstufen wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Die sonstigen, oft als unzureichend bezeichneten Foerdermassnahmen der Schulen werden danach betrachtet, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst werden und nach dem Versuch einer Beantwortung der Fragestellungen eigene Thesen formuliert werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1.0, Universitat Hamburg, Veranstaltung: Erziehungswissenschaften - Lehramt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Hochbegabte beziehungsweise hochbegabte Kinder/Schuler in Deutschland tatsachlich ungenugend gefoerdert werden. Stimmen die Klagen, die diesbezuglich zu hoeren sind? Welche Grunde werden fur die ungenugende Foerderung in der Fachliteratur und von den Interessenverbanden genannt (und erscheinen diese schlussig?), und welche Kurskorrekturen schlagen sie in der Bildungspolitik vor? Die vorliegende Arbeit versucht diese Fragen zu beantworten und gliedert sich dabei folgendermassen: Einer Definition von Hochbegabung folgen detaillierte Darlegungen der Fachliteratur und der Hochbegabten-Interessenverbande bezuglich der ungenugenden Foerderung. Danach werden die fur Deutschland spezifischen Probleme mit dem Begriff Elite vorgestellt, der mit Hochbegabung assoziiert wird. Welche Hindernisse der deutsche Bildungsfoederalismus fur die Hochbegabtenfoerderung bereithalt, wird danach eroertert. Das gleiche gilt fur das gegliederte Schulsystem in Deutschland und die hierzulande verbreitete Abneigung gegen Internate. Der nachste Punkt widmet sich den Lehrkraften, die auch in der Literatur prominent behandelt werden, da von ihnen abhangt, dass Hochbegabung erkannt und spezifisch gefoerdert wird - wobei bisher starke Defizite postuliert werden. Der Foerdermoeglichkeit des UEberspringens von Klassenstufen wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Die sonstigen, oft als unzureichend bezeichneten Foerdermassnahmen der Schulen werden danach betrachtet, bevor im Fazit die Ergebnisse zusammengefasst werden und nach dem Versuch einer Beantwortung der Fragestellungen eigene Thesen formuliert werden.