Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 2,3, Veranstaltung: Koerperbehindertenpadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept zur Durchfuhrung einer UNESCO-AG (AG: Arbeitsgemeinschaft) dar. Sie bietet somit einen schuljahresbegleitenden Leitfaden fur all jene, die eine derartige AG an ihrer Schule durchfuhren moechten. Es werden dabei die fachrichtungsspezifischen Besonderheiten Erwahnung finden, eine UEbertragbarkeit auf andere Schulformen soll jedoch gewahrleistet sein. Es ist mir ein Anliegen, gerade dieses Konzept vorzustellen, da meine Erfahrungen in der AG gezeigt haben, welch hohe Bedeutung das Kennen lernen anderer Kulturen fur die Schulerinnen und Schuler hat. Ebenso scheint es auch fur die auslandischen Schulerinnen und Schuler sehr wichtig zu sein, ihren Mitschulerinnen und Mitschulern ihr Herkunftsland naher zu bringen. Konkret fur die AG an meiner Schule wunsche ich mir, dass sie auch dann weiter Bestand hat, falls ich die Schule im nachsten Jahr verlassen muss. Dieser Leitfaden kann somit Kolleginnen und Kollegen als Orientierungshilfe dienen, eine solche AG durchzufuhren. Da unsere Schule seit dem Sommer 2003 interessierte UNESCO-Projektschule (kurz: ups) ist, werde ich zunachst einen kurzen UEberblick uber die Grundsatze und Arbeitsfelder der UNESCO sowie der ups geben (Kapitel 2.1). Danach erfolgt eine kurze Darstellung zur Verortung in der interkulturellen Padagogik (Kapitel 2.2) und im Bereich Sachunterricht (Kapitel 2.3). Abschliessen werde ich dann den Bereich der theoretischen Grundlagen mit einer Einordnung der Thematik in den fachrichtungsdidaktischen Bereich (Kapitel 2.4). In Kapitel 3 werde ich zunachst eine kurze Bestandsaufnahme zur Situation der AG liefern. Dann werden die Voraussetzungen fur eine solche AG dargestellt, bevor in Kapitel 3.3 Ausfuhrungen zur konkreten Durchfuhrung im Bezug auf ein Schuljahr und auf eine konkrete Unterrichtseinheit
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 2,3, Veranstaltung: Koerperbehindertenpadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt ein Konzept zur Durchfuhrung einer UNESCO-AG (AG: Arbeitsgemeinschaft) dar. Sie bietet somit einen schuljahresbegleitenden Leitfaden fur all jene, die eine derartige AG an ihrer Schule durchfuhren moechten. Es werden dabei die fachrichtungsspezifischen Besonderheiten Erwahnung finden, eine UEbertragbarkeit auf andere Schulformen soll jedoch gewahrleistet sein. Es ist mir ein Anliegen, gerade dieses Konzept vorzustellen, da meine Erfahrungen in der AG gezeigt haben, welch hohe Bedeutung das Kennen lernen anderer Kulturen fur die Schulerinnen und Schuler hat. Ebenso scheint es auch fur die auslandischen Schulerinnen und Schuler sehr wichtig zu sein, ihren Mitschulerinnen und Mitschulern ihr Herkunftsland naher zu bringen. Konkret fur die AG an meiner Schule wunsche ich mir, dass sie auch dann weiter Bestand hat, falls ich die Schule im nachsten Jahr verlassen muss. Dieser Leitfaden kann somit Kolleginnen und Kollegen als Orientierungshilfe dienen, eine solche AG durchzufuhren. Da unsere Schule seit dem Sommer 2003 interessierte UNESCO-Projektschule (kurz: ups) ist, werde ich zunachst einen kurzen UEberblick uber die Grundsatze und Arbeitsfelder der UNESCO sowie der ups geben (Kapitel 2.1). Danach erfolgt eine kurze Darstellung zur Verortung in der interkulturellen Padagogik (Kapitel 2.2) und im Bereich Sachunterricht (Kapitel 2.3). Abschliessen werde ich dann den Bereich der theoretischen Grundlagen mit einer Einordnung der Thematik in den fachrichtungsdidaktischen Bereich (Kapitel 2.4). In Kapitel 3 werde ich zunachst eine kurze Bestandsaufnahme zur Situation der AG liefern. Dann werden die Voraussetzungen fur eine solche AG dargestellt, bevor in Kapitel 3.3 Ausfuhrungen zur konkreten Durchfuhrung im Bezug auf ein Schuljahr und auf eine konkrete Unterrichtseinheit