Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wir sind ein Volk. Die Wiedervereinigung als deutsch-deutscher Akkulturationsprozess?
Paperback

Wir sind ein Volk. Die Wiedervereinigung als deutsch-deutscher Akkulturationsprozess?

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Intergruppenkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir sind ein Volk - diese vier Worte avancierten im Herbst 1989 zum Schlachtruf einer geteilten Nation und brachten mit ihrer Symbolkraft buchstablich Mauern zum Einsturzen. Die 1949 in Folge der machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Westlichen Alliierten und der Sowjetunion gegrundeten zwei deutschen Staaten BRD und DDR unterlagen in den darauf folgenden 40 Jahren nicht allein einer geografischen sondern vielmehr einer ideologischen Trennung. Individualistisch gepragter Kapitalismus und kollektivistisch gepragter Sozialismus standen sich unvereinbar gegenuber. Auf dieser Basis wurde nach anhaltenden Protesten und dem Zusammenbruch des politischen Systems in der DDR am 3. Oktober 1989 die deutsche Wiedervereinigung feierlich vollzogen. Handelte es sich hierbei jedoch wirklich um die Zusammenfuhrung von Menschen einer Kultur oder hatte die Teilung zu tiefe Spuren in den Koepfen hinterlassen? Die Antwort auf diese Frage und die daraus resultierenden Konsequenzen fur die deutsche Bevoelkerung sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit geklart werden. Hierbei werden aus wissenschaftspragmatischen Grunden die 1990er als Untersuchungszeitraum festgelegt. Zur Klarung des kulturellen Aufeinandertreffens zweier Gruppen soll das Konzept der Akkulturation vorgestellt und auf den vorliegenden historischen Sachverhalt angewendet werden. Im nachfolgenden Kapitel werden zunachst die theoretischen Grundlagen geklart. Dabei soll einleitend die dieser Untersuchung zugrunde liegende Arbeitsdefinition des Kulturbegriffes vorgestellt werden. Nach einer allgemeinen Definition des Akkulturationsprozesses, folgt die Vorstellung des Akkulturations-konzeptes nach Berry. Im Rahmen des dritten Kapitels soll, basierend auf diesem theoretischen Konzept, geklart w

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 October 2015
Pages
26
ISBN
9783668072244

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Intergruppenkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir sind ein Volk - diese vier Worte avancierten im Herbst 1989 zum Schlachtruf einer geteilten Nation und brachten mit ihrer Symbolkraft buchstablich Mauern zum Einsturzen. Die 1949 in Folge der machtpolitischen Auseinandersetzungen zwischen den Westlichen Alliierten und der Sowjetunion gegrundeten zwei deutschen Staaten BRD und DDR unterlagen in den darauf folgenden 40 Jahren nicht allein einer geografischen sondern vielmehr einer ideologischen Trennung. Individualistisch gepragter Kapitalismus und kollektivistisch gepragter Sozialismus standen sich unvereinbar gegenuber. Auf dieser Basis wurde nach anhaltenden Protesten und dem Zusammenbruch des politischen Systems in der DDR am 3. Oktober 1989 die deutsche Wiedervereinigung feierlich vollzogen. Handelte es sich hierbei jedoch wirklich um die Zusammenfuhrung von Menschen einer Kultur oder hatte die Teilung zu tiefe Spuren in den Koepfen hinterlassen? Die Antwort auf diese Frage und die daraus resultierenden Konsequenzen fur die deutsche Bevoelkerung sollen im Rahmen der vorliegenden Arbeit geklart werden. Hierbei werden aus wissenschaftspragmatischen Grunden die 1990er als Untersuchungszeitraum festgelegt. Zur Klarung des kulturellen Aufeinandertreffens zweier Gruppen soll das Konzept der Akkulturation vorgestellt und auf den vorliegenden historischen Sachverhalt angewendet werden. Im nachfolgenden Kapitel werden zunachst die theoretischen Grundlagen geklart. Dabei soll einleitend die dieser Untersuchung zugrunde liegende Arbeitsdefinition des Kulturbegriffes vorgestellt werden. Nach einer allgemeinen Definition des Akkulturationsprozesses, folgt die Vorstellung des Akkulturations-konzeptes nach Berry. Im Rahmen des dritten Kapitels soll, basierend auf diesem theoretischen Konzept, geklart w

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
22 October 2015
Pages
26
ISBN
9783668072244