Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software
Paperback

Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung mit Social Software

$118.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklart werden, welches Potenzial Social Software als Web 2.0-Instrumente bei der Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung spielen koennen. Seit Ende der 1960er Jahre vollzieht sich ein Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, verbunden mit einer steigenden Technisierung, Digitalisierung und Globalisierung in der Arbeitswelt. Diese Veranderungen erfordern eine hohe Flexibilitat von Unternehmen und deren Beschaftigten. Das Wissen aus der beruflichen Erstausbildung reicht nicht mehr wie fruher fur ein Berufsleben aus, sondern muss standig erweitert und auf den neuesten Stand gebracht werden. Lebenslanges Lernen ist unabdingbar, um den sich standig andernden beruflichen und gesellschaftlichen Veranderungen gerecht zu werden. Fur Unternehmen stellt sich also die Frage, wie die Kompetenzen der Beschaftigten weiterentwickelt werden koennen. Lebenslanges Lernen fordert von den Lernenden eine steigende Eigeninitiative und Selbststeuerung. Dieser Entwicklung kommen solche Lernformen entgegen, die flexibel einsetzbar sind und unabhangig von Zeit und Ort einen kommunikativen Austausch ermoeglichen (de Witt, 2012, S. 6). Somit gibt es Anhaltspunkte dafur, dass die Instrumente des Web 2.0 zur Kompetenzentwicklung beitragen koennen (Erpenbeck und Sauter, 2007, S. V). In dieser Arbeit soll insbesondere die Rolle von Weblogs und Microblogs untersucht werden, wobei der Fokus auf informellen Lernkontexten liegen soll. Dazu werden in Kapitel zwei die fur diese Arbeit relevanten Begriffe betriebliche Weiterbildung, informelles Lernen und Kompetenz bzw. Kompetenzentwicklung naher beleuchtet sowie ein kurzer UEberblick uber die relevanten Lerntheorien gegeben. Im Anschluss (Kapitel drei) soll komprimiert die Entwicklung des E-Learning skizziert werden, bevor auf die Spezifika der Social Software-Anwendungen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 October 2015
Pages
32
ISBN
9783668069848

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Medienpadagogik, Note: 1,3, FernUniversitat Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklart werden, welches Potenzial Social Software als Web 2.0-Instrumente bei der Kompetenzentwicklung in der betrieblichen Weiterbildung spielen koennen. Seit Ende der 1960er Jahre vollzieht sich ein Wandel von der Industrie- zur Wissensgesellschaft, verbunden mit einer steigenden Technisierung, Digitalisierung und Globalisierung in der Arbeitswelt. Diese Veranderungen erfordern eine hohe Flexibilitat von Unternehmen und deren Beschaftigten. Das Wissen aus der beruflichen Erstausbildung reicht nicht mehr wie fruher fur ein Berufsleben aus, sondern muss standig erweitert und auf den neuesten Stand gebracht werden. Lebenslanges Lernen ist unabdingbar, um den sich standig andernden beruflichen und gesellschaftlichen Veranderungen gerecht zu werden. Fur Unternehmen stellt sich also die Frage, wie die Kompetenzen der Beschaftigten weiterentwickelt werden koennen. Lebenslanges Lernen fordert von den Lernenden eine steigende Eigeninitiative und Selbststeuerung. Dieser Entwicklung kommen solche Lernformen entgegen, die flexibel einsetzbar sind und unabhangig von Zeit und Ort einen kommunikativen Austausch ermoeglichen (de Witt, 2012, S. 6). Somit gibt es Anhaltspunkte dafur, dass die Instrumente des Web 2.0 zur Kompetenzentwicklung beitragen koennen (Erpenbeck und Sauter, 2007, S. V). In dieser Arbeit soll insbesondere die Rolle von Weblogs und Microblogs untersucht werden, wobei der Fokus auf informellen Lernkontexten liegen soll. Dazu werden in Kapitel zwei die fur diese Arbeit relevanten Begriffe betriebliche Weiterbildung, informelles Lernen und Kompetenz bzw. Kompetenzentwicklung naher beleuchtet sowie ein kurzer UEberblick uber die relevanten Lerntheorien gegeben. Im Anschluss (Kapitel drei) soll komprimiert die Entwicklung des E-Learning skizziert werden, bevor auf die Spezifika der Social Software-Anwendungen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
20 October 2015
Pages
32
ISBN
9783668069848