Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beabsichtigt, die wesentlichen Merkmale des Cocoliche zu analysieren und aus linguistischer Sicht zu kommentieren. Somit gehoert sie in den wissenschaftlichen Kontext der ‘Varietatenlinguistik’ und ‘Migrationssprachen’. Gegenstand der Korpusanalyse, die als textnahe Untersuchung im Mittelpunkt des Interesses dieser Arbeit stehen soll, sind zwei Theaterstucke von zwei verschiedenen Autoren, Carlos M. Pacheco und Roberto Cossa. Das Ziel und die Methode der Arbeit bestehen darin, nach einer kurzen theoretischen Einfuhrung uber die italienische Immigration in Sudamerika und ihre sprachlichen Folgen zunachst eine moeglichst umfassende Vorstellung des Korpusmaterials zu liefern. Um ausgehend von konkreten Beispielen auf generelle, typische Charakteristika des Cocoliche zu schliessen, werden ausser der Sekundarliteratur auch Online-Woerterbucher benutzt. Die Auswahl eines Korpus, das sich uber zwei Werke zweier unterschiedlicher Autoren erstreckt, bedingt die Fragestellung, ob und in welcher Weise Gemeinsamkeiten oder Unterschiede des Cocoliche festzustellen sind. Deshalb wird sich die Untersuchung auch der Frage widmen, welche konkrete Phanomene das Theater-Cocoliche hat und wie diese benutzt werden. Die Arbeit ist folgendermassen aufgebaut: Das einleitende Kapitel 2.1 fuhrt in die italienische Immigration in Sudamerika und ihre sprachlichen Folgen ein, indem es zunachst die Entstehungsgeschichte und Definitionen des Cocoliche skizziert und einen Forschungstand angibt (2.1.1). Das darauffolgende Kapitel 2.1.2 beschreibt die italienische Immigration. Im Kapitel 2.1.3 werden generelle Merkmale des Cocoliche genannt und beschrieben, um die Korpusanalyse einzuleiten. Der daran anschliessende Teil (2.2) stellt die eigentliche Korpusanalyse dar. Im ersten Teil (2.2.1) wird eine kurze Bes
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universitat des Saarlandes (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beabsichtigt, die wesentlichen Merkmale des Cocoliche zu analysieren und aus linguistischer Sicht zu kommentieren. Somit gehoert sie in den wissenschaftlichen Kontext der ‘Varietatenlinguistik’ und ‘Migrationssprachen’. Gegenstand der Korpusanalyse, die als textnahe Untersuchung im Mittelpunkt des Interesses dieser Arbeit stehen soll, sind zwei Theaterstucke von zwei verschiedenen Autoren, Carlos M. Pacheco und Roberto Cossa. Das Ziel und die Methode der Arbeit bestehen darin, nach einer kurzen theoretischen Einfuhrung uber die italienische Immigration in Sudamerika und ihre sprachlichen Folgen zunachst eine moeglichst umfassende Vorstellung des Korpusmaterials zu liefern. Um ausgehend von konkreten Beispielen auf generelle, typische Charakteristika des Cocoliche zu schliessen, werden ausser der Sekundarliteratur auch Online-Woerterbucher benutzt. Die Auswahl eines Korpus, das sich uber zwei Werke zweier unterschiedlicher Autoren erstreckt, bedingt die Fragestellung, ob und in welcher Weise Gemeinsamkeiten oder Unterschiede des Cocoliche festzustellen sind. Deshalb wird sich die Untersuchung auch der Frage widmen, welche konkrete Phanomene das Theater-Cocoliche hat und wie diese benutzt werden. Die Arbeit ist folgendermassen aufgebaut: Das einleitende Kapitel 2.1 fuhrt in die italienische Immigration in Sudamerika und ihre sprachlichen Folgen ein, indem es zunachst die Entstehungsgeschichte und Definitionen des Cocoliche skizziert und einen Forschungstand angibt (2.1.1). Das darauffolgende Kapitel 2.1.2 beschreibt die italienische Immigration. Im Kapitel 2.1.3 werden generelle Merkmale des Cocoliche genannt und beschrieben, um die Korpusanalyse einzuleiten. Der daran anschliessende Teil (2.2) stellt die eigentliche Korpusanalyse dar. Im ersten Teil (2.2.1) wird eine kurze Bes