Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universitat Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wechsel der Kapitalkonsolidierungsmethode ist die anspruchsvollste Problemstellung in der Konzernrechnungslegung, weil keine konkreten Regelungen vorhanden sind. Da die Konzeption des Konzernabschlusses fur unterschiedliche Beziehungen zwischen Unternehmen unterschiedliche Einbeziehungstechniken besitzt, betrachtet man im Konzernabschluss die Stufenkonzeption. Diese Konzeption wird nach den handelsrechtlichen Bestimmung und der IFRS bestimmt: - die Tochterunternehmen per Vollkonsolidierung, - die Gemeinschaftsunternehmen wahlweise per Quotenkonsolidierung oder per Equity-Methode und - die assoziierten Unternehmen per Equity-Methode zwingend einbeziehen. Beim Wechsel der Konsolidierungsmethode stellt sich die Frage Muss die Gesellschaft anders einbezogen werden und wenn ja, wie? Ein Wechsel der Kapitalkonsolidierungsmethode ist immer dann notwendig, wenn ein bereits beteiligtes Unternehmen ihren Status andert und nach einer anderen als die bisherige Methode einbezogen werden muss. Die Relevanz des Themas ist die am haufigsten angefuhrte UEbergangskonsolidierung von der Equity-Methode zur Vollkonsolidierung bzw. von der Vollkonsolidierung zur Equity-Methode.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Universitat Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Wechsel der Kapitalkonsolidierungsmethode ist die anspruchsvollste Problemstellung in der Konzernrechnungslegung, weil keine konkreten Regelungen vorhanden sind. Da die Konzeption des Konzernabschlusses fur unterschiedliche Beziehungen zwischen Unternehmen unterschiedliche Einbeziehungstechniken besitzt, betrachtet man im Konzernabschluss die Stufenkonzeption. Diese Konzeption wird nach den handelsrechtlichen Bestimmung und der IFRS bestimmt: - die Tochterunternehmen per Vollkonsolidierung, - die Gemeinschaftsunternehmen wahlweise per Quotenkonsolidierung oder per Equity-Methode und - die assoziierten Unternehmen per Equity-Methode zwingend einbeziehen. Beim Wechsel der Konsolidierungsmethode stellt sich die Frage Muss die Gesellschaft anders einbezogen werden und wenn ja, wie? Ein Wechsel der Kapitalkonsolidierungsmethode ist immer dann notwendig, wenn ein bereits beteiligtes Unternehmen ihren Status andert und nach einer anderen als die bisherige Methode einbezogen werden muss. Die Relevanz des Themas ist die am haufigsten angefuhrte UEbergangskonsolidierung von der Equity-Methode zur Vollkonsolidierung bzw. von der Vollkonsolidierung zur Equity-Methode.