Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Dusseldorf fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der geschichtlichen Entwicklung der Derivate ist eine Vielzahl von verschiedenen Absicherungsstrategien entwickelt worden. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit beschrankt sich daher auf die Strategie des statischen sowie des dynamischen Hedging unter Berucksichtigung des Delta-Faktors, einer Sensitivitatskennzahl von Optionen. Um die einzelnen Komponenten dieser Strategien verstehen zu koennen, wird in Kapitel 2 neben der Einordnung der Portfolioabsicherung, zunachst das Absicherungsvehikel, sowie die zur Umsetzung benoetigte Kennzahl, das Delta, beleuchtet. In Kapitel 3 sollen dann die schon angesprochenen und in der Arbeit thematisierten Strategien erlautert werden, ehe in Kapitel 4 konkrete Beispiele der genannten Strategien anhand eines fiktiven Aktienportfolios folgen. Den Abschluss bildet das Kapitel 5, welches die behandelten Absicherungsstrategien kritisch gegenuberstellt und die Sinnhaftigkeit eines Einsatzes solcher Strategien im Ausblick darstellt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Dusseldorf fruher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der geschichtlichen Entwicklung der Derivate ist eine Vielzahl von verschiedenen Absicherungsstrategien entwickelt worden. Das Hauptaugenmerk der vorliegenden Arbeit beschrankt sich daher auf die Strategie des statischen sowie des dynamischen Hedging unter Berucksichtigung des Delta-Faktors, einer Sensitivitatskennzahl von Optionen. Um die einzelnen Komponenten dieser Strategien verstehen zu koennen, wird in Kapitel 2 neben der Einordnung der Portfolioabsicherung, zunachst das Absicherungsvehikel, sowie die zur Umsetzung benoetigte Kennzahl, das Delta, beleuchtet. In Kapitel 3 sollen dann die schon angesprochenen und in der Arbeit thematisierten Strategien erlautert werden, ehe in Kapitel 4 konkrete Beispiele der genannten Strategien anhand eines fiktiven Aktienportfolios folgen. Den Abschluss bildet das Kapitel 5, welches die behandelten Absicherungsstrategien kritisch gegenuberstellt und die Sinnhaftigkeit eines Einsatzes solcher Strategien im Ausblick darstellt.