Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Anspruche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
Paperback

IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Anspruche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

$112.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliche Kommunikation verlauft vor allem uber Sprache und Schrift. Das sich mitteilen erfullt dabei mehrere Funktionen: aktueller Austausch von sachbezogenen Informationen; ermoeglicht Erfahrungen, Ideen und Gedanken Anderen zuganglich zu machen. Die gesprochene UEberlieferung von Informationen bergen jedoch die Gefahr das Inhalte verloren gehen oder verfalscht werden. Durch die schriftliche Mitteilung gelingt es nun den Menschen Informationen zu konservieren und damit die eigene Existenz zu belegen. Denn ohne schriftliche Zeugnisse hinterlassen wir wenig bis keine Spuren. Das eigene Handeln zu dokumentieren und schriftlich festzuhalten heisst auch, es fur andere transparent und nachvollziehbar zu machen. Wahrend es historisch z.B. zahlreiche Dokumente gesellschaftspolitischer Entscheidungsprozesse und medizinischer Untersuchungen existieren, gibt es kaum archivierte Dokumente welche die berufliche Pflege beschreiben. Somit kann der Alltag der Pflege, ihre Tatigkeiten, Erfahrungen und daraus resultierenden Wissen kaum ermittelt werden. Kenntnisse und Erkenntnisse sind so vorwiegend uber privater Korrespondenz z.B. uber Briefe von pflegenden Diakonissen verfugbar. Somit sind viele, von pflegenden uber Jahre gesammelten Erkenntnisse, entsprechend in Vergessenheit geraten und die Leistungen der Pflegenden sind nicht oeffentlich sichtbar geworden. Dieses Phanomen setzt sich im gegenwartigen pflegeberuflichen Kontext fort. Die zunehmende Professionalitat der Pflege halt nur langsam Einzug in deren Dokumentation . Deutliche Qualitatsschwachen werden in Studien zur Sprache und Pflege nachgewiesen woraus zu erkennen ist, dass das pflegerische Tatigkeitsfeld nur ungenugend in der Patientenakte abgebildet wird.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 October 2015
Pages
28
ISBN
9783668052475

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Katholische Fachhochschule Mainz, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschliche Kommunikation verlauft vor allem uber Sprache und Schrift. Das sich mitteilen erfullt dabei mehrere Funktionen: aktueller Austausch von sachbezogenen Informationen; ermoeglicht Erfahrungen, Ideen und Gedanken Anderen zuganglich zu machen. Die gesprochene UEberlieferung von Informationen bergen jedoch die Gefahr das Inhalte verloren gehen oder verfalscht werden. Durch die schriftliche Mitteilung gelingt es nun den Menschen Informationen zu konservieren und damit die eigene Existenz zu belegen. Denn ohne schriftliche Zeugnisse hinterlassen wir wenig bis keine Spuren. Das eigene Handeln zu dokumentieren und schriftlich festzuhalten heisst auch, es fur andere transparent und nachvollziehbar zu machen. Wahrend es historisch z.B. zahlreiche Dokumente gesellschaftspolitischer Entscheidungsprozesse und medizinischer Untersuchungen existieren, gibt es kaum archivierte Dokumente welche die berufliche Pflege beschreiben. Somit kann der Alltag der Pflege, ihre Tatigkeiten, Erfahrungen und daraus resultierenden Wissen kaum ermittelt werden. Kenntnisse und Erkenntnisse sind so vorwiegend uber privater Korrespondenz z.B. uber Briefe von pflegenden Diakonissen verfugbar. Somit sind viele, von pflegenden uber Jahre gesammelten Erkenntnisse, entsprechend in Vergessenheit geraten und die Leistungen der Pflegenden sind nicht oeffentlich sichtbar geworden. Dieses Phanomen setzt sich im gegenwartigen pflegeberuflichen Kontext fort. Die zunehmende Professionalitat der Pflege halt nur langsam Einzug in deren Dokumentation . Deutliche Qualitatsschwachen werden in Studien zur Sprache und Pflege nachgewiesen woraus zu erkennen ist, dass das pflegerische Tatigkeitsfeld nur ungenugend in der Patientenakte abgebildet wird.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
14 October 2015
Pages
28
ISBN
9783668052475