Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Leitkultur und die Struktur der sozialen Ordnung: Utilitaristisches Internalisieren des Leitkultur-Wertesystems
Paperback

Leitkultur und die Struktur der sozialen Ordnung: Utilitaristisches Internalisieren des Leitkultur-Wertesystems

$101.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: keine Benotung, Universitat Duisburg-Essen (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Typische Grundansatze der Politischen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll gezeigt werden, dass die Diskussion um die ‘Leitkultur in Deutschland’ nicht auf Immigration und Zuwanderung reduziert werden kann, sondern breiter gefasst werden muss. Dem Autor stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach den Regeln des Zusammenlebens in Deutschland. Er moechte daher zum Nachdenken uber die Werte und die politische Kultur in der heute kurzlebigen, von der Globalisierung beruhrten Gesellschaft anregen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass es keinen oeffentlichen Konsens und oeffentliche Diskussion daruber gibt, was uns als Deutsche auszeichnet und was dieses gewisse Etwas sein koennte. In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Was ist der faktisch geltende normative Gehalt in der BRD und was das alltagliche soziale Handeln? Stimmt also die real bestehende ethisch-politische ‘Alltagskultur’ in der Bundesrepublik wirklich mit dem uberein, was uns Geschichte und Verfassung als Leitkultur vorgeben?

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 October 2015
Pages
20
ISBN
9783668051386

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: keine Benotung, Universitat Duisburg-Essen (Institut fur Politikwissenschaft), Veranstaltung: Typische Grundansatze der Politischen Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay soll gezeigt werden, dass die Diskussion um die ‘Leitkultur in Deutschland’ nicht auf Immigration und Zuwanderung reduziert werden kann, sondern breiter gefasst werden muss. Dem Autor stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage nach den Regeln des Zusammenlebens in Deutschland. Er moechte daher zum Nachdenken uber die Werte und die politische Kultur in der heute kurzlebigen, von der Globalisierung beruhrten Gesellschaft anregen. Ausgangspunkt ist die Feststellung, dass es keinen oeffentlichen Konsens und oeffentliche Diskussion daruber gibt, was uns als Deutsche auszeichnet und was dieses gewisse Etwas sein koennte. In diesem Zusammenhang stellen sich folgende Fragen: Was ist der faktisch geltende normative Gehalt in der BRD und was das alltagliche soziale Handeln? Stimmt also die real bestehende ethisch-politische ‘Alltagskultur’ in der Bundesrepublik wirklich mit dem uberein, was uns Geschichte und Verfassung als Leitkultur vorgeben?

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
2 October 2015
Pages
20
ISBN
9783668051386