Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault, Lena-Katharina Kruger (9783668047488) — Readings Books

Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault
Paperback

Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Foucault

$107.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Kunstakademie Munster Hochschule fur Bildende Kunste (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Macht der Bilder. Kunst und Politik im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Seminararbeit ist Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Focault . Hierbei moechte ich die drei Episteme, die Michel Focault in seinem Werk Die Ordnung der Dinge (Les mots et les choses) dargelegt hat, anhand von jeweils einem Gemalde der entsprechenden Epoche beispielhaft beleuchten. Im Zentrum der Betrachtung soll das Werk Las Meninas (1656) von Diego Velasquez stehen, anhand von welchem das Epistem der Reprasentation veranschaulicht werden soll. In einem anschliessenden Werkvergleich moechte ich von diesem das Epistem der AEhnlichkeit anhand der Arnolfini-Hochzeit (1434) von Jan van Eyck sowie das Epistem des Menschen anhand von der Familie Karl IV. (1800/1801) von Francisco de Goya abgrenzen. Das Barock-Gemalde Las Meninas eignet sich fur die Erklarung des Epistems der Reprasentation besonders gut, da Focault es selbst als Beispiel heranzieht und eine Werkbeschreibung in Form einer Ekphrasis an den Beginn seines Buches als Ersatz eines Prologs stellt . Bevor ich mich den einzelnen Werken widme, moechte eine allgemeine Einfuhrung in die Episteme geben, wie sie Focault in Les mots et les choses beschreibt.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 September 2015
Pages
24
ISBN
9783668047488

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Kunstakademie Munster Hochschule fur Bildende Kunste (Kunstwissenschaft), Veranstaltung: Macht der Bilder. Kunst und Politik im Barock, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema meiner Seminararbeit ist Las Meninas im Kontext der Lehre von den Epistemen nach Michel Focault . Hierbei moechte ich die drei Episteme, die Michel Focault in seinem Werk Die Ordnung der Dinge (Les mots et les choses) dargelegt hat, anhand von jeweils einem Gemalde der entsprechenden Epoche beispielhaft beleuchten. Im Zentrum der Betrachtung soll das Werk Las Meninas (1656) von Diego Velasquez stehen, anhand von welchem das Epistem der Reprasentation veranschaulicht werden soll. In einem anschliessenden Werkvergleich moechte ich von diesem das Epistem der AEhnlichkeit anhand der Arnolfini-Hochzeit (1434) von Jan van Eyck sowie das Epistem des Menschen anhand von der Familie Karl IV. (1800/1801) von Francisco de Goya abgrenzen. Das Barock-Gemalde Las Meninas eignet sich fur die Erklarung des Epistems der Reprasentation besonders gut, da Focault es selbst als Beispiel heranzieht und eine Werkbeschreibung in Form einer Ekphrasis an den Beginn seines Buches als Ersatz eines Prologs stellt . Bevor ich mich den einzelnen Werken widme, moechte eine allgemeine Einfuhrung in die Episteme geben, wie sie Focault in Les mots et les choses beschreibt.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
30 September 2015
Pages
24
ISBN
9783668047488