Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Bildung und Kultur), Veranstaltung: Bildung - Kultur - Anthropologie Verhaltnisbestimmungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Frage gestellt, ob in Foucaults Darstellung des Phanomens Internierungspraxis in seinem Werk Wahnsinn und Gesellschaft neben anthropologischen und kulturellen Aspekten auch ein Bildungsprogramm nachgewiesen werden kann, dem sich Geisteskranke unterziehen mussen, um den Wahnsinn zu verdrangen. Es wird versucht, vom Bildungskonzept des Philanthropismus Parallelen zu Foucaults Internierungspraxis aufzuweisen. Die Arbeit konzentriert sich ausschlielich auf Foucaults Werk Wahnsinn und Gesellschaft. Dafur wird im zweiten Kapitel herausgearbeitet, was Foucault unter dem Begriff Wahnsinn versteht. Die Schwerpunkte werden auf die Eigenschaft des Fehlens von Arbeit, auf den Wahnsinn als Gegenpol zur Vernunft und auf die Geisteskrankheit gelegt. Der Umgang mit dem Wahnsinn hat sich im Laufe der europaischen Geschichte verandert. Foucault hat einen kulturellen Prozess herausgestellt, der im Kapitel Der Wahnsinn im geschichtlichen Abriss umrissen wird. Das vierte Kapitel versucht nun die dargelegten Uberlegungen Foucaults mit einem Bildungskonzept in Verbindung zu bringen. Dabei wird sich zunachst allgemein mit dem Begriff Bildung auseinandergesetzt, um sich dann dem Bildungsbegriff im 18. Jahrhundert, in der Zeit der Internierungspraxis zu nahern. Dabei werden Parallelen zwischen der Psychiatrie im 18. Jahrhundert und dem Bildungskonzept des Philanthropismus herausgearbeitet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Bildung und Kultur), Veranstaltung: Bildung - Kultur - Anthropologie Verhaltnisbestimmungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Frage gestellt, ob in Foucaults Darstellung des Phanomens Internierungspraxis in seinem Werk Wahnsinn und Gesellschaft neben anthropologischen und kulturellen Aspekten auch ein Bildungsprogramm nachgewiesen werden kann, dem sich Geisteskranke unterziehen mussen, um den Wahnsinn zu verdrangen. Es wird versucht, vom Bildungskonzept des Philanthropismus Parallelen zu Foucaults Internierungspraxis aufzuweisen. Die Arbeit konzentriert sich ausschlielich auf Foucaults Werk Wahnsinn und Gesellschaft. Dafur wird im zweiten Kapitel herausgearbeitet, was Foucault unter dem Begriff Wahnsinn versteht. Die Schwerpunkte werden auf die Eigenschaft des Fehlens von Arbeit, auf den Wahnsinn als Gegenpol zur Vernunft und auf die Geisteskrankheit gelegt. Der Umgang mit dem Wahnsinn hat sich im Laufe der europaischen Geschichte verandert. Foucault hat einen kulturellen Prozess herausgestellt, der im Kapitel Der Wahnsinn im geschichtlichen Abriss umrissen wird. Das vierte Kapitel versucht nun die dargelegten Uberlegungen Foucaults mit einem Bildungskonzept in Verbindung zu bringen. Dabei wird sich zunachst allgemein mit dem Begriff Bildung auseinandergesetzt, um sich dann dem Bildungsbegriff im 18. Jahrhundert, in der Zeit der Internierungspraxis zu nahern. Dabei werden Parallelen zwischen der Psychiatrie im 18. Jahrhundert und dem Bildungskonzept des Philanthropismus herausgearbeitet.