Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Gerechtigkeitskonzeptionen Bei Hobbes Und Rousseau Und Ihre Aktuelle Bedeutung
Paperback

Gerechtigkeitskonzeptionen Bei Hobbes Und Rousseau Und Ihre Aktuelle Bedeutung

$132.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Philosophie I), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben in einer Gesellschaft unterliegt diversen Ubereinkunften, Kompromissen und Normen, ohne die ein Miteinander unter den Menschen nicht moglich ware. Zwar finden immer wieder Grenzuberschreitungen, beispielsweise durch Kriege, Diebstahle und andere Vergehen, statt, doch handelt der Groteil der Burger einer Gesellschaft nach bestimmten Prinzipien und Regeln, die letztlich dieses Zusammenleben ermoglichen. Betrachtet man die Gesellschaft, erwachst zugleich die Frage, wie der Terminus Gerechtigkeit definiert wird und was diese ausmacht. In dieser Hinsicht bezieht sich die vorliegende Arbeit auf die Gerechtigkeitskonzeptionen in Thomas Hobbes’ De Cive (1642) sowie seinem Leviathan (1651) und auf Jean-Jacques Rousseaus Diskurs uber die Ungleichheit (1750) und seinen Contrat social ou principles du droit politique (1754). Knapp 100 Jahre liegen zwischen Hobbes (1588-1679) und Rousseau (1712-1778). Sie beide verbindet das Zeitalter der Aufklarung, mit dem der Gebrauch der Vernunft in der Philosophie grundsatzlich als die eigenstandige Leistung des denkenden Individuums verstanden wird . Das 17. Jahrhundert bringt fur England einige Veranderungen mit sich . Der Thirty Years War (1618-1648) und der Civil War (1649-1659) halten Einzug in das Leben Britanniens und bewirken die Grundung der ersten Republik Englands unter Oliver Cromwell, die selbst nur rund 11 Jahre andauerte . England hatte seitdem wieder eine Monarchie unter Charles II.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 September 2015
Pages
44
ISBN
9783668027435

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Asthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,7, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Philosophie I), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leben in einer Gesellschaft unterliegt diversen Ubereinkunften, Kompromissen und Normen, ohne die ein Miteinander unter den Menschen nicht moglich ware. Zwar finden immer wieder Grenzuberschreitungen, beispielsweise durch Kriege, Diebstahle und andere Vergehen, statt, doch handelt der Groteil der Burger einer Gesellschaft nach bestimmten Prinzipien und Regeln, die letztlich dieses Zusammenleben ermoglichen. Betrachtet man die Gesellschaft, erwachst zugleich die Frage, wie der Terminus Gerechtigkeit definiert wird und was diese ausmacht. In dieser Hinsicht bezieht sich die vorliegende Arbeit auf die Gerechtigkeitskonzeptionen in Thomas Hobbes’ De Cive (1642) sowie seinem Leviathan (1651) und auf Jean-Jacques Rousseaus Diskurs uber die Ungleichheit (1750) und seinen Contrat social ou principles du droit politique (1754). Knapp 100 Jahre liegen zwischen Hobbes (1588-1679) und Rousseau (1712-1778). Sie beide verbindet das Zeitalter der Aufklarung, mit dem der Gebrauch der Vernunft in der Philosophie grundsatzlich als die eigenstandige Leistung des denkenden Individuums verstanden wird . Das 17. Jahrhundert bringt fur England einige Veranderungen mit sich . Der Thirty Years War (1618-1648) und der Civil War (1649-1659) halten Einzug in das Leben Britanniens und bewirken die Grundung der ersten Republik Englands unter Oliver Cromwell, die selbst nur rund 11 Jahre andauerte . England hatte seitdem wieder eine Monarchie unter Charles II.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
17 September 2015
Pages
44
ISBN
9783668027435