Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine kritische Wurdigung des kurzlich veroffentlichten Discussion Papers DP/2014/1 Accounting for Dynamic Risk Management: a Portfolio Revaluation Approach to Macro Hedging vorzunehmen. Die Arbeit fokussiert sich primar auf die Auswirkungen fur den Bankenbereich hinsichtlich der Steuerung von Zinsrisiken. Das International Accounting Standard Board (IASB) hat am 24. Juli 2014 die finale Fassung von IFRS 9 veroffentlicht und den 1. Januar 2018 als verpflichtenden Erstanwendungstermin bekanntgegeben. Die Vorschrift ersetzt den bisher gultigen und aufgrund seiner Komplexitat viel kritisierten IAS 39 im Rahmen des dreistufigen IAS 39 Replacement Projects. Die ursprungliche Absicht des IASB auch Neuregelungen fur offene Portfolien im Rahmen von Phase 3 Hedge Accounting in IFRS 9 aufzunehmen, wurde im Mai 2012 aus dem Projekt ausgeklammert und in ein eigenes Sonderprojekt mit langerer Entwicklungsdauer uberfuhrt. Da IFRS 9 keine spezifischen Regelungen zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen auf Macro-Ebene enthalt (macro hedge ac-counting), soll ein speziell fur Macro Hedges entwickeltes Bilanzierungsmodell in einem gesonderten Standard veroffentlicht werden. Nachdem in Kapitel 1 die Problemstellung und Zielsetzung konkretisiert und erlautert wird, beinhaltet Kapitel 2 eine Einfuhrung in die Grundlagen und Hintergrunde des Diskussionspapiers. Zunachst wird der Zusammenhang zwischen Accounting und Risikomanagement betrachtet. Es folgt eine Darstellung der bisherigen Regelungen zur Absicherung von Zinsrisiken auf Portfolioebene und die wichtigsten Kritikpunkte. Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung und kritischen Wurdigung der wesentlichen Aspekte des Discussion Papers. Zunachst wird die Zielsetzung des dynamischen Risikomanagements erlautert, im A
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine kritische Wurdigung des kurzlich veroffentlichten Discussion Papers DP/2014/1 Accounting for Dynamic Risk Management: a Portfolio Revaluation Approach to Macro Hedging vorzunehmen. Die Arbeit fokussiert sich primar auf die Auswirkungen fur den Bankenbereich hinsichtlich der Steuerung von Zinsrisiken. Das International Accounting Standard Board (IASB) hat am 24. Juli 2014 die finale Fassung von IFRS 9 veroffentlicht und den 1. Januar 2018 als verpflichtenden Erstanwendungstermin bekanntgegeben. Die Vorschrift ersetzt den bisher gultigen und aufgrund seiner Komplexitat viel kritisierten IAS 39 im Rahmen des dreistufigen IAS 39 Replacement Projects. Die ursprungliche Absicht des IASB auch Neuregelungen fur offene Portfolien im Rahmen von Phase 3 Hedge Accounting in IFRS 9 aufzunehmen, wurde im Mai 2012 aus dem Projekt ausgeklammert und in ein eigenes Sonderprojekt mit langerer Entwicklungsdauer uberfuhrt. Da IFRS 9 keine spezifischen Regelungen zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen auf Macro-Ebene enthalt (macro hedge ac-counting), soll ein speziell fur Macro Hedges entwickeltes Bilanzierungsmodell in einem gesonderten Standard veroffentlicht werden. Nachdem in Kapitel 1 die Problemstellung und Zielsetzung konkretisiert und erlautert wird, beinhaltet Kapitel 2 eine Einfuhrung in die Grundlagen und Hintergrunde des Diskussionspapiers. Zunachst wird der Zusammenhang zwischen Accounting und Risikomanagement betrachtet. Es folgt eine Darstellung der bisherigen Regelungen zur Absicherung von Zinsrisiken auf Portfolioebene und die wichtigsten Kritikpunkte. Kapitel 3 befasst sich mit der Darstellung und kritischen Wurdigung der wesentlichen Aspekte des Discussion Papers. Zunachst wird die Zielsetzung des dynamischen Risikomanagements erlautert, im A