Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Wahnsinnn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken Frost und Wittgensteins Neffe
Paperback

Wahnsinnn und Melancholie in Thomas Bernhards Werken Frost und Wittgensteins Neffe

$35.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Geographisches Seminar), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Melancholie ist ein sehr schoener Zustand. Ich verfalle ihr sehr leicht und sehr gern . Melancholie beschaftigt Thomas Bernhard (1931-1989), den umstrittenen und beruhmten oesterreichischen Gegenwartsautor, der uber seinen Tod hinaus immer noch fur Erregung sorgt. Sich wiederholende Motive wie die Natur, das Leiden an einer Krankheit, der Wahnsinn oder der Selbstmord und Tod sind stets Gegenstand seiner erzahlenden Werke. In dieser Arbeit sollen die Aspekte des Wahnsinns als solchem und seine Verbindung zur Melancholie dargestellt werden. Ebenso werden das Leiden und der Selbstmord in Bernhards Werken speziell am Beispiel von Wittgensteins Neffe und Frost dargestellt. Berucksichtigt werden sollen die philosophischen Aspekte, die Bernhards Leben seit fruhester Kindheit pragten. Folglich sollen Bezuge bzw. Parallelen von Bernhards Werken zu ihm als Person gezogen werden. Der Frage, inwieweit er selbst ein Stuck weit manisch-depressiv gewesen sein koennte, soll nachgegangen werden. Nach einer kurzen Vorstellung des Autors erfolgt eine Darstellung der Ursprunge des Wahnsinns und der Melancholie, die geschichtlich erlautert werden. Im Anschluss wird die Philosophie in Bezug auf seine Werke sowie die Ausfuhrung der einzelnen wiederkehrenden Motive mit einbezogen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 June 2015
Pages
24
ISBN
9783668003903

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universitat Kiel (Geographisches Seminar), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Melancholie ist ein sehr schoener Zustand. Ich verfalle ihr sehr leicht und sehr gern . Melancholie beschaftigt Thomas Bernhard (1931-1989), den umstrittenen und beruhmten oesterreichischen Gegenwartsautor, der uber seinen Tod hinaus immer noch fur Erregung sorgt. Sich wiederholende Motive wie die Natur, das Leiden an einer Krankheit, der Wahnsinn oder der Selbstmord und Tod sind stets Gegenstand seiner erzahlenden Werke. In dieser Arbeit sollen die Aspekte des Wahnsinns als solchem und seine Verbindung zur Melancholie dargestellt werden. Ebenso werden das Leiden und der Selbstmord in Bernhards Werken speziell am Beispiel von Wittgensteins Neffe und Frost dargestellt. Berucksichtigt werden sollen die philosophischen Aspekte, die Bernhards Leben seit fruhester Kindheit pragten. Folglich sollen Bezuge bzw. Parallelen von Bernhards Werken zu ihm als Person gezogen werden. Der Frage, inwieweit er selbst ein Stuck weit manisch-depressiv gewesen sein koennte, soll nachgegangen werden. Nach einer kurzen Vorstellung des Autors erfolgt eine Darstellung der Ursprunge des Wahnsinns und der Melancholie, die geschichtlich erlautert werden. Im Anschluss wird die Philosophie in Bezug auf seine Werke sowie die Ausfuhrung der einzelnen wiederkehrenden Motive mit einbezogen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
18 June 2015
Pages
24
ISBN
9783668003903