Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Es steht wohl aufser Frage, dafs eine ubersichtliche Zusammen- stellung der unter den Begrifl’ der Volksetymologie zu fassenden Erscheinungen in der lateinischen Sprache ein wirkliches Bedurfnis der Wissenschaft ist, namentlich auch in folge des grofsen Auf- schwungs, welchen das Studium des vulgaren Lateins seit einiger Zeit genommen hat, sofern ja eben das Vulgarlatein die meisten Beispiele volksetymologischer Schoepfungen darbietet. Als ich nun vor kurzem daran gehen wollte, meine in vielerlei Zeitschriften, besonders in Fleckeisens Jahrbuchern fur I)hilologie lind im Rheinischen Museum, zerstreut gedruckten Etymologien einigermafsen umgearbeitet und durch ungedruckte vermehrt aufs neue herauszugeben, machte ich die Wahrnehmung, dafs eine sehr grofse Anzahl derselben, namentlich viele Lehnwoerter, durchaus vom Gesichtspunkt der Volksetymologie aus betrachtet werden mussen, weil man sonst fur die oft hoechst unregelmafsigen Laut- veranderungen keine Erklarung zu finden vermag: ein Umstand, welcher nur von wenigen Mitforschern bisher einigermafsen in die Wagschale gelegt worden ist. Ich fafste daher den Plan, sozusagen als Einleitung zu jenen Einzeletymologien eine systematische Abhandlung uber die lateinische Volksetymologie zu ent- werfen. Dieses ursprunglich gar nicht beabsichtigte Thema ist nun unvermerkt infolge des massenhaft anschwellenden Materials zum Hauptthema geworden, so dafs von den Einzeletymologien nur die wichtigere eine Halfte, die Lehnwoerter, in das Buch auf- genommen werden konnten. Es sind diefs groefstenteils solche Woerter, welche wie Hercules, Proserpina, Cocles, Camitlus im Zu- sammenhang der systematischen Betrachtung vorkamen, aber nur kurz beruhrt werden konnten, weil sonst eine zu grofse Menge VOll Exkursen entstanden ware, die den UEberblick voellig gestoert hatte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Stock availability can be subject to change without notice. We recommend calling the shop or contacting our online team to check availability of low stock items. Please see our Shopping Online page for more details.
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Es steht wohl aufser Frage, dafs eine ubersichtliche Zusammen- stellung der unter den Begrifl’ der Volksetymologie zu fassenden Erscheinungen in der lateinischen Sprache ein wirkliches Bedurfnis der Wissenschaft ist, namentlich auch in folge des grofsen Auf- schwungs, welchen das Studium des vulgaren Lateins seit einiger Zeit genommen hat, sofern ja eben das Vulgarlatein die meisten Beispiele volksetymologischer Schoepfungen darbietet. Als ich nun vor kurzem daran gehen wollte, meine in vielerlei Zeitschriften, besonders in Fleckeisens Jahrbuchern fur I)hilologie lind im Rheinischen Museum, zerstreut gedruckten Etymologien einigermafsen umgearbeitet und durch ungedruckte vermehrt aufs neue herauszugeben, machte ich die Wahrnehmung, dafs eine sehr grofse Anzahl derselben, namentlich viele Lehnwoerter, durchaus vom Gesichtspunkt der Volksetymologie aus betrachtet werden mussen, weil man sonst fur die oft hoechst unregelmafsigen Laut- veranderungen keine Erklarung zu finden vermag: ein Umstand, welcher nur von wenigen Mitforschern bisher einigermafsen in die Wagschale gelegt worden ist. Ich fafste daher den Plan, sozusagen als Einleitung zu jenen Einzeletymologien eine systematische Abhandlung uber die lateinische Volksetymologie zu ent- werfen. Dieses ursprunglich gar nicht beabsichtigte Thema ist nun unvermerkt infolge des massenhaft anschwellenden Materials zum Hauptthema geworden, so dafs von den Einzeletymologien nur die wichtigere eine Halfte, die Lehnwoerter, in das Buch auf- genommen werden konnten. Es sind diefs groefstenteils solche Woerter, welche wie Hercules, Proserpina, Cocles, Camitlus im Zu- sammenhang der systematischen Betrachtung vorkamen, aber nur kurz beruhrt werden konnten, weil sonst eine zu grofse Menge VOll Exkursen entstanden ware, die den UEberblick voellig gestoert hatte.