Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die komplexe Thematik neuer Formen der Arbeitsorganisation besitzt mehrere unter- schiedliche Dimensionen. Im Hinblick auf ihre gesellschafts- und tarifpolitische Di- mension koennen neue Formen der Arbeitsorganisation als sichtbares Zeichen fur die Bemuhungen um mehr Humanisierung im Arbeitsleben angesehen werden, wobei die Tarifparteien naturgemass unterschiedliche Beweggrunde fur die Einfuhrung und das Betreiben von mitarbeiterorientierten Strukturen ins Feld fuhren. Aufgrund der wissenschaftlichen Begleitforschung im Rahmen des Programms zur Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) wurden schwerpunktmassig fur die Teileferti- gung und Montage sogenannte Handlungsanleitungen zur Loesung unterschiedlich- ster Probleme und Fragestellungen, getrennt nach einzelnen Fachdisziplinen wie In- genieurwissenschaften, Arbeitspadagogik, Arbeitspsychologie und Ergonomie, ent- wickelt. Diese isolierte Betrachtungsweise spiegelt sich auch bei der Ergebnisdar- stellung zur Planung der Materialbereitstellung in der Montage wider. Technikpla- nung und mitarbeiterorientierte Fragestellungen wurden bisher getrennt betrachtet und ausgefuhrt, wobei bisher eine starke Technikzentrierung im Planungsablauf fest- zustellen ist. Hier wird nun der Versuch gemacht, sowohl technisch-wirtschaftliche als auch mitar- beiterorientierte Fragestellungen in Form eines Leitfadens fur die Planung der Mate- rialbereitstellung bei reduzierter Arbeitsteilung und erweitertem Handlungsspielraum in der Montage darzustellen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die komplexe Thematik neuer Formen der Arbeitsorganisation besitzt mehrere unter- schiedliche Dimensionen. Im Hinblick auf ihre gesellschafts- und tarifpolitische Di- mension koennen neue Formen der Arbeitsorganisation als sichtbares Zeichen fur die Bemuhungen um mehr Humanisierung im Arbeitsleben angesehen werden, wobei die Tarifparteien naturgemass unterschiedliche Beweggrunde fur die Einfuhrung und das Betreiben von mitarbeiterorientierten Strukturen ins Feld fuhren. Aufgrund der wissenschaftlichen Begleitforschung im Rahmen des Programms zur Humanisierung des Arbeitslebens (HdA) wurden schwerpunktmassig fur die Teileferti- gung und Montage sogenannte Handlungsanleitungen zur Loesung unterschiedlich- ster Probleme und Fragestellungen, getrennt nach einzelnen Fachdisziplinen wie In- genieurwissenschaften, Arbeitspadagogik, Arbeitspsychologie und Ergonomie, ent- wickelt. Diese isolierte Betrachtungsweise spiegelt sich auch bei der Ergebnisdar- stellung zur Planung der Materialbereitstellung in der Montage wider. Technikpla- nung und mitarbeiterorientierte Fragestellungen wurden bisher getrennt betrachtet und ausgefuhrt, wobei bisher eine starke Technikzentrierung im Planungsablauf fest- zustellen ist. Hier wird nun der Versuch gemacht, sowohl technisch-wirtschaftliche als auch mitar- beiterorientierte Fragestellungen in Form eines Leitfadens fur die Planung der Mate- rialbereitstellung bei reduzierter Arbeitsteilung und erweitertem Handlungsspielraum in der Montage darzustellen.