Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die stoerungsfreie Verarbeitung von Leinenschussgarn bei hoher Webmaschinen- drehzahl ist zur Erzielung einer angemessenen Leistung in der Leinen- und Halb- leinenweberei von grosser Bedeutung. Zur Klarung der damit zusammenhangen- den Probleme wurde die Auswirkung verschiedener Einfadler auf den Einfadel- vorgang, die Moeglichkeit der Ballondampfung und der Fadenbremsung sowie der Einfluss von Hulsenform, Bewicklungsart und Spulspannung auf die einwand- freie Verarbeitung von Flachsgarn Nm 18 und Flachswerggarn Nm 12 als Schuss untersucht. Hierzu dienten Beobachtungen des Schussfadenablaufes mit Hilfe eines lichtstarken Spezialstroboskopes sowie die Beurteilung der erzeugten Ware. Die Beobachtungen wurden an einem Webautomaten mit 207 cm Blattbreite und einer absichtlich uberhoehten Drehzahl von 200 Ujmin vorgenommen. Eine durchgehend angebrachte beidseitig einfache Schutzenauskleidung mit schmalen Perlon-Felleinlagen und beidseitige einfache Anordnung von Perlon- schlaufen bewahrten sich fur beide Garne am besten. Auch geeignete Anord- nungen von Perlon-Schlingenband erwiesen sich als befriedigende Fadenbrems- elemente. Als geeigneter Einfadler fur Leinen wurde ein mit mehrfachen Sicherungen aus- gebildeter Stahlgusseinfadler gefunden, der sich durch stoerungsfreien Wechsel- vorgang, einwandfreie Fadenfuhrung und durch Unempfindlichkeit gegenuber Faserabrieb und Schaben auszeichnet. Durch Benutzung von Automatenhulsen mit Kegel lasst sich ein ubermassiger Fadenspannungsanstieg beim Abarbeiten der letzten Spulenlagen vermeiden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Die stoerungsfreie Verarbeitung von Leinenschussgarn bei hoher Webmaschinen- drehzahl ist zur Erzielung einer angemessenen Leistung in der Leinen- und Halb- leinenweberei von grosser Bedeutung. Zur Klarung der damit zusammenhangen- den Probleme wurde die Auswirkung verschiedener Einfadler auf den Einfadel- vorgang, die Moeglichkeit der Ballondampfung und der Fadenbremsung sowie der Einfluss von Hulsenform, Bewicklungsart und Spulspannung auf die einwand- freie Verarbeitung von Flachsgarn Nm 18 und Flachswerggarn Nm 12 als Schuss untersucht. Hierzu dienten Beobachtungen des Schussfadenablaufes mit Hilfe eines lichtstarken Spezialstroboskopes sowie die Beurteilung der erzeugten Ware. Die Beobachtungen wurden an einem Webautomaten mit 207 cm Blattbreite und einer absichtlich uberhoehten Drehzahl von 200 Ujmin vorgenommen. Eine durchgehend angebrachte beidseitig einfache Schutzenauskleidung mit schmalen Perlon-Felleinlagen und beidseitige einfache Anordnung von Perlon- schlaufen bewahrten sich fur beide Garne am besten. Auch geeignete Anord- nungen von Perlon-Schlingenband erwiesen sich als befriedigende Fadenbrems- elemente. Als geeigneter Einfadler fur Leinen wurde ein mit mehrfachen Sicherungen aus- gebildeter Stahlgusseinfadler gefunden, der sich durch stoerungsfreien Wechsel- vorgang, einwandfreie Fadenfuhrung und durch Unempfindlichkeit gegenuber Faserabrieb und Schaben auszeichnet. Durch Benutzung von Automatenhulsen mit Kegel lasst sich ein ubermassiger Fadenspannungsanstieg beim Abarbeiten der letzten Spulenlagen vermeiden.